Zeitreise durch Hamburg: So sahen die Bahnhöfe früher aus

Das alte Bahnhofsgebäude am Bahnhof Dammtor um 1900: Wenige Jahre später wurde die neue Empfangshalle errichtet.

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg-Rotherbaum: Seit 2019 hat er den Namenzusatz "Universität".

Der Harburger Hauptbahnhof Ende des 19. Jahrhunderts: Noch heute steht das Bahnhofsgebäude.

Blick auf den Bahnhof Hamburg-Harburg: Seit 1938 trägt der Bahnhof seinen Namen.

Die Vorgängerbahnhöfe des Hamburger Hauptbahnhofs: Von jedem der fünf Bahnhöfe wurden verschiedene Strecken angefahren.

Hamburger Hauptbahnhof: Der Bahnhof wurde im Jahr 1906 als Zentralbahnhof eröffnet.

Die Hochbahnbrücke am Bahnhof Rödingsmarkt 1926: Im Hintergrund befindet sich das damalige Steuerverwaltungsgebäude.

Blick auf den Nordeingang am Bahnhof Rödingsmarkt: Heute sind die Zugänge alle barrierefrei.

U-Bahnhof Millerntor um 1912: Der Bahnhof ist Teil der Ringlinie.

Der heutige U-Bahnhof St. Pauli: 1999 wurde der Bahnhof barrierefrei umgebaut.

Ansichtskarte vom Altona Hauptbahnhof aus 1899: Ein Jahr zuvor wurde der Bahnhof eröffnet.

Der Bahnhof Hamburg-Altona: Im Jahr 1938 wurde der damalige Altonaer Hauptbahnhof umbenannt.

Der ehemalige Bahnhof Klostertor: Heute steht hier der U-Bahnhof Landungsbrücken.

Die Bahnhof Landungsbrücken 2016: Seit 1975 fährt hier nicht nur die U-Bahn, sondern auch die S-Bahn.