Nach Zoff um Show Skandal-Comedian Kay Ray macht sich über Feuer im "Schmidts Tivoli" lustig

Kay Ray trat vor einigen Jahren selbst im "Schmidts Tivoli" auf. Die Zusammenarbeit endete im Streit. Auf das Feuer in dem Theater reagiert er nun mit Häme.
Das Feuer, das am Dienstagmorgen im Dachgeschoss des bekannten Theaters "Schmidts Tivoli" am Hamburger Spielbudenplatz ausgebrochen war, ist gelöscht. Nun suchen die Ermittler nach der Ursache des Brandes in dem historischen Gebäude.
"Ich war es nicht!", stellt der umstrittene Comedian Kay Ray auf seiner Facebook-Seite klar. Und zitiert eine Aussage von Feuerwehrsprecher Jan Ole Unger aus einem t-online-Artikel über das Feuer: "Jeder Hamburger und jede Hamburgerin sei emotional mit dem "Schmidts Tivoli" verbunden." Dazu schreibt Kay Ray: "Bleibt die Frage in welche Richtung die Emotion geht....."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Im Falle des Comedians dürfte die Emotion eher im negativen Bereich zu verorten sein: Im Zusammenhang mit seiner Show im "Schmidts Tivoli" hatte es vor gut zwei Jahren heftigen Streit gegeben. Im Oktober 2020 hatte das Theater die Zusammenarbeit mit Kay Ray beendet, nachdem sich mehrere Mitarbeiter über sein Programm beschwert haben sollen. Eine klare Begründung für das Aus hat es dem Kabarettisten zufolge nicht gegeben.
"Das Ganze stinkt wirklich zum Himmel und jeder riecht es", schrieb er im November 2020 auf Facebook. Und weiter: "Ihr cancelt einen Künstler, weil ganz offenkundig muslimische Mitarbeiter sich über dessen Witze beschwert haben." In einer Stellungnahme des Theaters hieß es damals: "Es gibt keine Beschwerde eines muslimischen Mitarbeiters, der sich wegen seines Glaubens angegriffen gefühlt hat." Das sei "schlicht gelogen".
- Facebook-Beiträge von Kay Ray