Staatsschutz ermittelt Polizei löst mutmaßlich islamistische Veranstaltung auf
![Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug (Archivbild): Am Sonnabend überprüfte die Behörde Teilnehmer einer Veranstaltung in Hamburg-Bergedorf. Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug (Archivbild): Am Sonnabend überprüfte die Behörde Teilnehmer einer Veranstaltung in Hamburg-Bergedorf.](https://images.t-online.de/2025/02/kdFA4maw8aA1/0x104:2048x1152/fit-in/1920x0/ein-polizist-steht-vor-einem-einsatzfahrzeug-archivbild-am-sonnabend-ueberpruefte-die-behoerde-teilnehmer-einer-veranstaltung-in-hamburg-bergedorf.jpg)
Rund 270 Männer haben sich in einer Sporthalle in Hamburg versammelt. Nach einer Überprüfung wurde die mutmaßlich islamistische Veranstaltung beendet.
In Hamburg-Bergedorf hat die Polizei am späten Samstagabend eine mutmaßlich islamistische Veranstaltung aufgelöst. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Laut Polizeiangaben war beim Bezirksamt Bergedorf eine Sportveranstaltung in einer Turnhalle angemeldet worden. Es ergaben sich jedoch Hinweise auf eine zweckentfremdete Nutzung.
Bei der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass in der angemieteten Halle offenbar eine Diskussions- und Vortragsveranstaltung stattfand, während in einer angrenzenden Halle nur wenige Kinder Sport trieben.
Veranstaltung aufgelöst: Polizei stellt zahlreiche Messer sicher
Die Polizei beendete daraufhin die Veranstaltung und stellte die Personalien von rund 270 anwesenden Männern fest. Dazu wurden Kräfte der Bereitschaftspolizei Hamburg und der Bundespolizei eingesetzt.
In der Mitteilung der Polizei heißt es wörtlich: "Aufgrund der festgestellten Personenzusammenhänge liegt eine islamistisch geprägte Ausrichtung der Veranstaltung nahe."
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zahlreiche Messer, die jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden konnten. Der Staatsschutz prüft nun, ob strafrechtlich relevantes Handeln vorliegt.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa