Luxus-Windjammer "Sea Cloud Spirit" auf dem Weg nach Hamburg
Mit 28 Segeln gleitet die "Sea Cloud Spirit" über die Ozeane. Dabei bietet das Kreuzfahrtschiff der Extraklasse im Inneren puren Luxus für die Gäste. Nun ist das 138 Meter lange Schiff auf der Elbe unterwegs. Ziel: Hamburger Hafen.
Am Donnerstag fährt der Luxus-Segler "Sea Cloud Spirit" in den Hamburger Hafen ein. Und das zum ersten Mal. Um 17 Uhr soll der Kapitän das Schiff vor der Elbphilharmonie drehen, bevor es dann an der Überseebrücke anlegt.
Der Antrittsbesuch wird von einem Empfangskomitee begleitet. Dabei seien ein Feuerlöschboot, Traditions-Segler "Landrath Küster" und Dampfer "Otto Lauffer", wie "Bild.de" berichtet.
Doppelt so viel Segelfläche wie die Gorch Fock
Die "Sea Cloud Spirit" ist das neueste Schiff der Flotte der Hamburger Reederei Sea Cloud Cruises – und auch das größte. Sie ist seit 2021 im Einsatz und im gleichen Jahr in Palma de Mallorca getauft. Auf den vier Passagierdecks finden 136 Gäste in 69 Kabinen Platz.
Angetrieben wird das Schiff von 28 Segeln mit einer Gesamtfläche von mehr als 4.100 Quadratmetern – doppelt so viel wie die Gorch Fock – und zwei Diesel-Elektro-Motoren. Auf den Decks befinden sich eine Krankenstation, mehrere Restaurants sowie ein Wellnessbereich.
Schiff erst 13 Jahre nach Baubeginn in See gestochen
Beim Bau des Schiffes lief allerdings nicht alles optimal. Eine Werftpleite und schließlich die Corona-Pandemie machten der Reederei einen Strich durch die Rechnung. Wie der NDR berichtet, begann der Bau des Schiffes bereits im Jahr 2007. Die Werft ging pleite. Das Projekt kam zum Stillstand.
Erst 2018 ging es weiter: Eine nahegelegene Werft führte das Projekt zu Ende und baute nach Berichten des NDR den halbfertigen Rumpf zu einem Kreuzfahrtschiff aus.
- Eigene Recherchen
- Bild.de: "Ahoi, Du schöner Dreimaster!"
- NDR: "Segelschiff "Sea Cloud Spirit" kommt nach Hamburg"
- Hamburger Hafen: "Sea Cloud Spirit"
- Kreuzfahrten.de: "Sea Cloud Cruises: Sea Cloud Spirit"
- Sea Cloud: "Die neue Alternative für Kreuzfahrer"