Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Strafverfolgung im Netz Hamburg schaltet Bürgerportal gegen Hasskriminalität frei

Bürger können ab sofort Hasskriminalität im Internet melden. Hamburg hat dafür ein neues Online-Bürgerportal eröffnet, um besser gegen Hatespeech vorzugehen.
Seit Montag stellen die Hamburger Behörden ein Online-Portal gegen Hasskriminalität zur Verfügung, damit jeder Bürger Auffälligkeiten im Bereich Hasskriminalität schneller anzeigen können. Es ist möglich, eine Strafanzeige zu stellen.
Unabhängig davon, ob man selbst oder jemand anderes betroffen ist, können auffällige Inhalte über den Online-Dienst unkompliziert gemeldet werden. Um das neue Bürgerportal zu nutzen, ist keine Registrierung nötig. Das Formular beinhaltet sieben Schritte. Man benötigt circa fünf bis zehn Minuten zum Angeben und Hochladen der Informationen.
Hasspostings melden: Was zu beachten ist
Anbieter sozialer Medien sind gesetzlich verpflichtet, strafbare Inhalte zu löschen. Damit die Behörden dem Hinweis nachgehen können, befolgen Sie deshalb folgende Schritte:
- Speichern Sie die Internetadresse (URL) des auffälligen Inhalts und des Profils des Urhebers.
- Notieren Sie den Zeitpunkt der Einstellung des Hasspostings
- Sichern Sie Screenshots, auf dem der Kommentar oder das Bild deutlich zu sehen sind. Machen Sie darüber hinaus Bildschirmfotos vom Kommentarverlauf und Profil des Urhebers.
- Dokumentieren Sie, wer den Inhalt entdeckt hat und wann.
Bundesweites Online-Portal noch nicht in Sicht
Dem "NDR" sagte Anna Gallina, Justizsenatorin der Stadt Hamburg: "Hass und Hetze im Netz sind ein Problem, das uns seit Jahren beschäftigt. Und ich möchte, dass alle die Chance haben, diese Taten zur Anzeige zu bringen, weil wir die Täter ja auch verfolgen wollen." Anna Gallina fordert ein gemeinsames Online-Portal der Bundesländer. Ein ähnliches Portal gibt es zum Beispiel in Sachsen.
- Behörde für Justiz und Verbraucherschutz: "Hasskriminalität im Netz konsequent anzeigen"
- Online-Portal: "Hasskriminalität im Internet melden"
- Ndr.de: "Gegen Hass und Hetze im Internet: Bürgerportal in Hamburg"
- Sachsen.de: "Bürger-Portal zur Bekämpfung von Hass im Netz geht online."