Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Luftfahrtmesse in Hamburg So sieht Fliegen in der Zukunft aus

Einmal im Jahr treffen sich die Experten für die Innenausstattung von Flugzeugen in Hamburg. Dabei werden Ideen für die Kabine von morgen ausgezeichnet. Ein Thema stand 2025 besonders im Mittelpunkt.
Mehr als 12.000 Besucher kamen Anfang April aus der ganzen Welt nach Hamburg, um die ausgebuchten sieben Messehallen aufzusuchen. Dort fand wie jedes Jahr ein einzigartiger globaler Branchentreff statt: die Aircraft Interior Expo (AIX). Hamburger nehmen von der Fachmesse meist kaum Notiz.
Für drei Tage wurde die Stadt wieder zum internationalen Marktplatz für die Innenausstattung von Flugzeugen, einem hochkomplexen Thema, das eng mit dem Standort Hamburg verbunden ist. Längst hat sich die Metropolregion Hamburg nach Seattle und Toulouse zum drittgrößten Luftfahrtstandort weltweit mit 40.000 Fachkräften entwickelt.
Denn auf beiden Seiten der Elbe sind wichtige Unternehmen beheimatet: Auf dem Gelände des Hamburg Airports stehen die Hangars der Lufthansa Technik. Dort werden nicht nur Passagier- und Privatjets plus deren Triebwerke gewartet, repariert und überholt, sondern auch komplett neue Innen- und teilweise VIP-Ausstattungen eingebaut. In Finkenwerder betreibt Airbus allein vier Endmontagelinien für die erfolgreichen Schmalrumpfflugzeuge der A320-Familie und dort sind auch viele Zulieferbetriebe angesiedelt, wie beispielsweise Diehl Aviation.
Das Unternehmen fertigt dort vor allem Flugzeugtoiletten und Bordküchen. Das Luftfahrt-Cluster Hamburg ist ein offizieller Zusammenschluss, dem ungefähr 300 kleine und mittelständische Unternehmen sowie Universitäten und das 2009 gegründete Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) angehören.
25 Jahre Aircraft Interior Expo
Im Jahr 2000 fand die AIX erstmals in Cannes statt, aber schon 2002 zog die Messe, die von einer Londoner Agentur organisiert wird, nach Hamburg um.
Ralf Gust ist der Geschäftsführer von Hamburg Aviation: "Hamburg ist stolz darauf, Gastgeber für die weltweit führenden Köpfe der Kabineninnovation zu sein", sagt er und weiter: "Die AIX bietet eine Plattform für den internationalen Austausch über zukunftsweisende Lösungen in der Luftfahrt."
Knapp 500 Aussteller zeigen weit mehr als nur die neusten Flugzeugsitze. Das Spektrum reicht von Kabinenbeleuchtung, leichten und größeren Gepäckfächern über neue Rückzugsräume für Crews auf Langstreckenflügen und Bordunterhaltungstechnik. Auch Notfall-Bags, um Handys rauchhemmend zu verstauen, falls deren Akkus in Brand geraten, finden sich in der Ausstellung.
Auf der Messe entdeckt man viele kleine Details, die das Fliegen wesentlich erleichtern können. So geht der Trend bei den Economy-Class-Sitzen des Weltmarktführers Recaro zu immer leichteren und komfortablen Ausführungen. So lassen sich die Kopfstützen des innovativen Sitzes nicht nur vertikal und horizontal verstellen. Es ist auch ein Nackenpolster integriert worden, was das Mitschleppen eines "Nackenhörnchens" für Nachtflüge erspart.
Barrierefreiheit und Crystal Cabin Award
Nachdem die Branche im vergangenen Jahr das Thema Recycling von Materialien bei der Kabinenausstattung in den Vordergrund stellte, rückte jetzt das Thema "Accessibility", also die Barrierefreiheit, bei vielen Herstellern in den Mittelpunkt. Getrieben durch neue Anforderung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit gibt es viele barrierefreie Lösungen, die Flugreisen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen erleichtern.
So bietet Collins Aerospace in der Kabine eine neue Stellmöglichkeiten für Rollstühle, andere präsentieren modifizierte Bordtoiletten, die per Rollstuhl aufgesucht werden können.
Neben der Messe rund um Neuerungen in den Kabinen fand in zwei weiteren Messehallen parallel die World Travel Catering & Onboard Services Expo (WTCE) statt, die führende Messe für Bordverpflegung. Hier dreht sich alles um Snacks, Verpflegungspakete für Reisende in der Business Class oder Bestecke aus Bambus statt aus Plastik. Als Höhepunkt der globalen Leitmesse gilt das Gala-Dinner im Hotel Grand Elysée, bei dem die besten Ideen der Branche nach dem Motto "Los Angeles hat die Oscars, Hamburg den Crystal Cabin Award" ausgezeichnet werden.
Eine internationale Jury von 27 Wissenschaftlern, Ingenieuren, Vertretern von Flugzeugherstellern und Airlines sowie Fachjournalisten haben wegweisende Konzepte ausgewählt, die einen Einblick in die Zukunft der Luftfahrt geben. Die Trophäen sind ein weltweit anerkanntes und begehrtes Qualitätssiegel. Zu den Siegern in den sieben Kategorien zählen unter anderem eine barrierefreie Toilette, das weltweit erste vollständig recycelbare Gepäckfach, und die "Aria Suite". Das ist eine Kunstgalerie über den Wolken, mit der die Airline Cathay Pacific dreißig ihrer Boeing 777 ausstatten wird.
- Eigene Recherchen