Ein Abend auf der "MS Europa" Schlange stehen bei Schietwetter – für 17 Michelin-Sterne

Kulinarik trifft Kreuzfahrt – so lautet das Motto der Abendveranstaltung an Bord des Luxusliners "MS Europa". Die Koch-Elite wird in diesem Jahr erstmals von einer bekannten Moderatorin begrüßt.
Ben Schütz wischt sich die Schweißperlen von der Stirn. Der neue Küchenchef der "MS Europa" hat viel zu tun. Seit fast zwei Stunden hobelt er pausenlos Trüffel über seine mit Rinderfilet gefüllten Ravioli auf den kleinen Portionstellern. Nicht nur an seinem Stand rund um den Pool auf dem Lido-Deck stehen die Gäste Schlange.
Hapag-Lloyd Cruises hat geladen – zu "Europas Beste". Dieses Gipfeltreffen für Gourmets im Hamburger Hafen findet bereits zum 19. Mal an Bord der "MS Europa" statt, wenn das Luxusschiff Anfang August in der Hansestadt festmacht.
Das Pooldeck wird zur Gourmetmeile
In diesem Jahr begrüßt Angelina Kirsch, die Moderatorin der TV-Sendung "The Taste", die zwölf Spitzenköchinnen und -köche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zusammen wurden sie in ihren Restaurants mit insgesamt 17 Michelin- und drei Grünen Sternen ausgezeichnet. Hinzu kommen mehrere Weingüter, die für den unaufhörlichen Getränkenachschub am Abend sorgen, sowie Experten für Käse, Kaviar und Kaffeesorten.
Aufgrund der heftigen Regenfälle verzögert sich der Startschuss um eine Viertelstunde, denn nicht alle Bereiche auf Deck 8 des 1999 in Dienst gestellten Kreuzfahrtschiffes sind überdacht. "Heute ist das Thema Kulinarik und Gourmet", sagt Isolde Susset, Managing Director Hapag-Lloyd Cruises. Sie weist darauf hin, dass Köche wie Kevin Fehling, der seine Karriere einst als Sous-Chef auf der "MS Europa" begann, sich später an Land mehrere Michelin-Sterne erkocht haben.
Drei-Sterne-Koch Fehling sorgt nicht nur in seinem Restaurant "The Table" in der Hafencity für Genussmomente, sondern ist auch Patron des Bordrestaurants "The Globe" auf der "MS Europa". Doch heute Abend geht es nicht um ein Platznehmen in einem der Bordrestaurants, sondern ums Probieren im Stehen an den 15 Degustation-Stationen rund um den Pool.
Neben den 400 Passagieren der sich anschließenden Kurzkreuzfahrt – um 5 Uhr morgens geht es Richtung Helgoland und zurück – sind weitere 200 Gäste mit Flanierkarte an Bord, die sich in die Warteschlangen der Gastköchen-Stände einreihen. Darunter auch der britische Kreuzfahrt-Papst Douglas Ward.
Spitzenköche bereiten das Essen live vor den Gästen zu
Vor den Gästen wird live gekocht und portioniert. Dennis Ilies vom "Hotel Tannhof" in St. Anton am Arlberg legt Romanasalat aufs Holzkohlefeuer, versieht es mit einer Bergkäsecreme, Sardinen-Essenz und Tomaten-Tamarillo-Chutney. Auch der Zwei-Sterne-Koch arbeitete früher in den Küchen der "MS Europa".
Am Stand gegenüber bietet Alexander Herrmann aus Wirsberg in Nussbutter pochierte Lachsforelle auf Selleriepüree mit Zitronenvinaigrette. Aus Köln vom "Ox & Klee" ist Daniel Gottschlich angereist, der eine Portion Pressperlhuhn mit Thai-Basilikum und Arganöl anbietet. Auffallend bei vielen Gerichten ist im Vergleich zu den Vorjahren der Trend zu mehr vegetarischen und veganen Gerichten.
Den ganzen Abend über herrscht dichtes Gedränge, schnell kommt man mit anderen, meist älteren Gästen ins Gespräch. Viele haben nicht nur die Kurzreise gebucht, sondern bleiben bis Ende August an Bord, inklusive der Reisen "Ins Reich der Fjorde" und einer Ostsee-Kreuzfahrt, die durch den Nord-Ostsee-Kanal wieder zurück nach Hamburg führt.
Winzer von der Ahr bis zur Wachau sind an Bord
In den Gängen auf Steuer- und Backbordseite, wo auf See tagsüber Shuffleboard gespielt wird, haben Winzer ihre Probierstände aufgebaut. Mit dabei sind die Weingüter Hirtzberger aus der Wachau, Meyer-Näkel aus dem Ahrtal und die Manufaktur Jörg Geiger mit alkoholfreien Kreationen aus alten Obstsorten.
Hinter dem Abend steht ein logistischer Kraftakt, um neben dem am Terminal in Steinwerder durchgeführten Passagierwechsel auch alle Zutaten für das Kulinarik-Event rechtzeitig auf Deck 8 zu befördern. Nach Angaben von Isolde Susset mussten 2.500 Gläser und pro Koch 400 Teller zusätzlich angemietet werden. Allein bei "Europas Beste" im vergangenen Jahr wurden 360 Flaschen Champagner konsumiert.
- Eigene Recherche