hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such Icon
hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Hamburg

Partielle Sonnenfinsternis über Hamburg: Alles, was Sie wissen müssen


Die Sonne wird "angeknabbert"
Sonnenfinsternis über Hamburg: Wo sich das Spektakel am besten beobachten lässt

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 25.10.2022Lesedauer: 2 Min.
Partielle Sonnenfinsternis: Experten raten, unbedingt eine Sonnenfinsternisbrille aufzusetzen.Vergrößern des Bildes
Kind mit Schutzbrille (Symbolbild): Experten empfehlen das Tragen, um die Netzhaut zu schützen. Eine einfache Sonnenbrille reicht nicht. (Quelle: Chromorange/imago-images-bilder)
News folgen

Am Dienstag verdeckt der Mond die Sonne bis zu 30 Prozent. Alles, was Sie zum Himmelsspektakel über Hamburg wissen müssen:

Wenn sich am Dienstagmittag der Mond teilweise vor die Sonne schiebt, können mit etwas Glück auch die Menschen in Hamburg die partielle Sonnenfinsternis beobachten. In Bergedorf öffnet die historische Sternwarte auf dem Gojenberg ab 11 Uhr ihre Türen. Der Förderverein plant kurze Vorträge zu den Themen Kulturgeschichte und die Entstehung der Sonnenfinsternis.

Das Planetarium Hamburg rät dringend dazu, die eigenen Augen mit einer entsprechenden Brille zu schützen. Eine normale Sonnenbrille reiche dafür keinesfalls, teilte das Planetarium mit. Gleichzeitig macht es in dem Zusammenhang interessierten Himmelsguckern ein kostenloses Angebot: Rund 1.000 Menschen können sich am Dienstagmorgen, ab 10 Uhr, eine kostenlose Schutzbrille im Foyer des Sternentheaters abholen.

"Alternativ können sich Interessierte Schweißglas vom Baumarkt besorgen, das zum Elektroschweißen verwendet wird, und sich dies vor die Augen halten. Es muss aber unbedingt die Schutzstufe 14 oder 15 haben", erklärt Professor Kraupe, Direktor des Planetariums.

Kostenloser Livestream zur teilweisen Sonnenfinsternis

Wem der Weg zu weit oder die Wetteraussicht zu trüb ist, der kann das Himmelsphänomen online mitverfolgen. Das Planetarium Hamburg sendet zwischen 11.11 Uhr und 12.30 Uhr einen kostenlosen Livestream zur teilweisen Sonnenfinsternis. Darin werden Expertinnen und Experten des Hauses das Naturphänomen kommentieren und alles Wichtige dazu erklären.

Das sei dank der Technik im Planetarium auch bei Regenwetter möglich. Bei zu starker Bewölkung werde auf Bilder weiterer Teleskope beziehungsweise Echtzeit-Simulationen der partiellen Sonnenfinsternis zurückgegriffen.

Die Sonne wird "angeknabbert"

Die partielle Sonnenfinsternis dauert etwa zwei Stunden und ist in ganz Mitteleuropa zu sehen – so denn das Wetter mitspielt und keine Wolken die Sicht versperren. "Interessierte blicken ab kurz nach 11 Uhr zum Himmel und erleben, wie die Sonne zunehmend vom Mond 'angeknabbert' wird", erklärt Prof. Kraupe.

Je nach Standort wird der Mond am Dienstag zwischen rund 20 und mehr als 30 Prozent des Sterns im Zentrum unseres Sonnensystems verdecken, wie es weiter hieß. In der Hansestadt wird die maximale Bedeckung um 12.09 Uhr erreicht, wie das Planetarium ergänzte.

Eine Sonnenfinsternis ist ein seltenes Ereignis, weil dafür mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Sie kann nach Angaben der Sternfreunde nur bei Neumond eintreten und wenn der Mond genau zwischen Erde und Sonne steht. Durch die Neigung der Mondbahn ziehe dieser aber meist ober- oder unterhalb der Sonne vorbei. Maximal zwei bis vier Sonnenfinsternisse gebe es jährlich irgendwo auf der Erde. Die letzte partielle Sonnenfinsternis war in Mitteleuropa im Juni vergangenen Jahres zu sehen, die nächste wird es hier erst Ende März 2025 geben.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom