Holocaust-Zeugin Hamburger Stiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
Sie war eine der bekanntesten Zeitzeuginnen des Holocaust. Private Unterlagen und Tonaufnahmen werden nun der Forschung bereitgestellt.
Esther Bejarano überlebte in der Nazi-Zeit das Konzentrationslager Auschwitz – nun wird ihr privater Nachlass von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH) in Hamburg erschlossen. Das teilte die Stiftung am Mittwoch mit. Bis zu ihrem Tod 2021 im Alter von 96 Jahren in Hamburg engagierte sich die Zeitzeugin und Musikerin gegen das Vergessen des Nationalsozialismus sowie allgemein gegen Intoleranz und Diskriminierung.
Zum privaten Nachlass Bejaranos gehören eine Vielzahl schriftlicher Unterlagen und Tonaufnahmen, die ihren langjährigen Einsatz dokumentieren – auf Konzerten und bei Reden sowie als Vorsitzende des Auschwitz-Komitees und als Ehrenpräsidentin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA).
Zunächst wurden die Dokumente in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zwischengelagert. Nun übernimmt die FZH den Nachlass, um ihn langfristig zu archivieren und zugänglich zu machen. Und das, um die Erinnerung für zukünftige Generationen zu erhalten.
- Nachrichtenagentur dpa