18.000 Dauerkarten verkauft Nichtaufstieg zum Trotz: Fans bleiben dem HSV treu

Sieben Jahre zweite Liga? Für viele HSV-Fans ist das kein Grund, nicht mehr ins Stadion zu gehen. Mehr als 18.000 Dauerkarten sind schon verlängert worden.
Die Fans und der HSV – das ist eine beinahe unzertrennbare Einheit. Für die neue Saison, die erst im August beginnt, hat der Verein schon mehr als 18.000 Dauerkarten verkauft. 85 Prozent der verfügbaren Saisontickets sind damit schon verlängert worden, hieß es. Das Maximum liegt, wie schon in der jüngst abgelaufenen Spielzeit, bei 21.500 Dauerkarten.
Noch bis zum 7. Juni können Inhaberinnen und Inhaber ihre Dauerkarte für die Saison 2024/2025 verlängern. Der Verein rechnete vor dem Verkaufsstart damit, dass rund 98 Prozent der Dauerkarten verlängert werden. "Die Treue unserer Fans ist außergewöhnlich und spiegelt sich in der konstant hohen Verlängerungsrate der Dauerkarten wider", sagte Finanzvorstand Eric Huwer.
Nur Schalke 04 lockt mehr Fans an als der HSV
In den freien Verkauf gehen erneut keine Dauerkarten für die HSV-Spiele: Frei werdende Plätze durch Nicht-Verlängerungen vergibt der HSV an diejenigen Fans, die auf der internen Warteliste stehen. Das gilt auch für die rund 300 Dauerkarten, die der Ex-Bundesliga-"Dino" anbieten kann, weil die Mindestnutzung nicht erreicht wurde. Pro Saison müssen die Anhänger mindestens zwölf Heimspiele mit ihrer Dauerkarte besuchen, um diese verlängern zu dürfen.
Das hat in der Saison 2023/2024, in der der HSV als Zweitliga-Vierter den Aufstieg erneut verpasst hat, gut funktioniert: Die sogenannte "No-Show-Rate" der bezahlten, aber nicht genutzten Tickets lag bei weniger als sechs Prozent. Zugleich stellte der HSV mit im Schnitt 55.906 Fans pro Spiel einen neuen Vereinsrekord auf. Nur Schalke 04 (61.538) zog noch mehr Zuschauerinnen und Zuschauer in seine Arena.
- HSV.de: Mitteilung vom 3. Juni 2024
- HSV.de: Mitteilung vom 27. Mai 2024
- transfermarkt.de: Zuschauerzahlen 2. Bundesliga Saison 2023/24