Erste Einsätze in Hamburg Besonderer Fahrzeug-Zuwachs bei der Feuerwehr – das kann er
![E-Rettungswagen: Seit wenigen Tagen testet die Feuerwehr Hamburg zwei elektrische Rettungswagen. E-Rettungswagen: Seit wenigen Tagen testet die Feuerwehr Hamburg zwei elektrische Rettungswagen.](https://images.t-online.de/2025/02/v7quh1GL12jh/4x0:3991x2245/fit-in/1920x0/e-rettungswagen-seit-wenigen-tagen-testet-die-feuerwehr-hamburg-zwei-elektrische-rettungswagen.jpg)
Die Feuerwehr Hamburg setzt auf Elektromobilität: Mehrere neue Fahrzeuge sind nun angeschafft worden.
Seit wenigen Tagen ist die Feuerwehr Hamburg mit zwei neuen Fahrzeugen ausgestattet: Es geht um zwei Elektro-Rettungswagen. Beide waren laut einem Reporter bereits an mehreren Einsätzen beteiligt und fallen vor allem durch ihr modernes Design und ihre E-Kennzeichen auf. Auch ein E-Löschfahrzeug soll bald zu ersten Einsätzen aufbrechen.
Hergestellt wurden die Fahrzeuge von der Firma Flux, aus der Schweiz, und einem Kofferaufbau des Unternehmens WAS, aus dem norddeutschen Emsbüren. Die beiden Rettungswagen sind mittlerweile in der Feuer- und Rettungswachen am Berliner Tor und in Billstedt stationiert.
Zuletzt hatte die Feuerwehr vor allem eher kleinere E-Fahrzeugen, die der Administration der Feuerwehr dienten, in ihrem Besitz. Im Sommer vergangenen Jahres waren die neuen E-Kommandowagen für die leitenden Notärztinnen und Notärzte und den Pressedienst vorgestellt worden.
E-Rettungswagen haben Reichweite bis 250 Kilometern
Die elektrischen Rettungswagen haben laut Hersteller eine Reichweite von 200 bis 250 Kilometern und können eine Spitzengeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde erreichen. Die Batterieleistung beträgt 112 kWh, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 5,5 Tonnen.
Die Antriebsenergie liefert ein Synchronmotor mit einem Drehmoment von etwa 1.200 Nm und einer Leistung von 140 kW. Die Cockpit-Anzeige gibt Auskunft über das Fahrzeug-Management, inklusive Restreichweite, Ladestand sowie Energieverbrauch und Fahrzeugstatusinformationen.
Mittels Rekuperation wird das Fahrzeug nur mit einem Gaspedal beschleunigt und gebremst. Bewegungsenergie wird darüber hinaus in elektrische Energie umgewandelt und in den Akku zurückgespeist.
Temperatur im Patientenraum kann reguliert werden
Der Patientenraum wird durch eine Vorkondensierung immer auf einer bestimmten Grundtemperatur gehalten, diese kann im Einzelfall verändert werden.
Kurze Ladezeiten sollen die elektrischen Rettungswagen mobil halten. Eine Komplettladung dauert mit einer Standardsteckdose im 22-kW-Modus etwa 5 Stunden, bereits Zwischenladungen von 20 bis 30 Minuten bringen demnach eine signifikante Reichweitenverlängerung verspricht der Hersteller. Im 100-KW-Modus, kann ein Rettungswagen innerhalb 1,5 Stunden wieder vollgeladen werden.
- Reporter vor Ort
- presseportal.de: Schriftliche Mitteilung der Feuerwehr Hamburg vom 5. Februar 2025