Schleppende Konjunktur Firmenpleiten in Hamburg steigen drastisch

In Hamburg mussten 2024 über 800 Unternehmen Insolvenz anmelden. Die Hansestadt steht damit im bundesweiten Vergleich weit oben.
Im vergangenen Jahr sind in Hamburg zahlreiche Unternehmen insolvent gegangen. Der Informationsdienstleister Crif berichtet von insgesamt 837 Firmeninsolvenzen, was einem Anstieg von 25,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Mit diesen Zahlen kommt Hamburg auf eine Quote von 96 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen und liegt damit deutschlandweit an dritter Stelle hinter Berlin und Bremen. In Thüringen wurden hingegen nur 41 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen gemeldet – die niedrigste Quote bundesweit.
Trend bei Insolvenzen könnte anhalten
Die Experten von Crif rechnen auch für das laufende Jahr mit einem weiteren sprunghaften Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Sie gehen von bis zu 26.000 Fällen aus, verglichen mit knapp 22.000 im Vorjahr, was einem Zuwachs von fast einem Viertel (23,1 Prozent) entspricht.
Die Gründe für die steigenden Unternehmenspleiten sind vielfältig: hohe Energiekosten, Schwierigkeiten in den Lieferketten und politische Unsicherheiten zählen zu den Hauptfaktoren.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa