51 Ausstellungen machen mit Lange Nacht der Museen: Das sind fünf besondere Highlights

Nachts im Museum: Viele Hamburger Ausstellungshäuser öffnen am Wochenende bis weit nach Mitternacht. Das sind fünf lohnende Orte.
Zur 22. Langen Nacht der Museen bleiben am Samstag, 26. April, 51 Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte bis 1 Uhr geöffnet. Das Ticket (20 Euro, ermäßigt 12 Euro) gilt zugleich als Fahrkarte für den gesamten HVV-Bereich A–F sowie für Shuttlebus- und Barkassenlinien.
Erstmalig nimmt 2025 Hamburgs jüngstes Museum, das Achilles-Stiftung Glasmuseum, an der Langen Nacht der Museen teil. Seit Oktober 2022 zeigt es in den ehemaligen Barmbeker Krankenhausgebäuden (Quartier 21, Fuhlsbüttler Str. 415) ausschließlich zeitgenössische Studioglaskunst. Auf rund 1.000 Quadratmetern werden mehr als 400 Skulpturen von derzeit rund 150 internationalen Künstlern präsentiert – von farbintensiven Schmelzgläsern bis zu minimalistisch klaren Kuben.
Die Redaktion empfiehlt auf Basis des offiziellen Programms folgende fünf Stationen:
Cap San Diego (Überseebrücke)
Der fahrtüchtige Stückgutfrachter bietet während der Nacht Führungen durch Maschine, Brücke und Funkraum; dort können Besucher ein eigenes Morse-"Sonderzeugnis" erwerben. Außerdem laden ein Hochseilgarten im Schiffsmast und eine Piraten-Kinder-Rallye an Bord.
Hamburger Kunsthalle (Altstadt)
Das Haus präsentiert Kurzführungen im 30-Minuten-Takt durch die Sammlungen von der Alten bis zur Gegenwartskunst; parallel läuft das Sonderformat "Isa Mona Lisa", das aktuelle Positionen zur Rolle des Porträts untersucht.
Internationales Maritimes Museum (HafenCity)
Neun Decks mit 3.000 Jahren Schifffahrtsgeschichte bleiben bis in die Nacht geöffnet. Im Mittelpunkt stehen Modellschiffe, Tiefsee-Technik und die Themenroute "Unter dem Meer", ergänzt durch maritime Live-Musik im Foyer.
Polizeimuseum Hamburg (Alsterdorf)
Deutschlands größtes Polizeimuseum informiert über Kriminaltechnik, historische Einsatzmittel und spektakuläre Hamburger Fälle. Für die Lange Nacht sind Sonderführungen sowie Lesungen aus authentischen Kriminalgeschichten angekündigt.
Astronomiepark Hamburger Sternwarte (Bergedorf)
Anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Hamburger Sternwarte" öffnen die denkmalgeschützten Kuppeln. Fachleute erklären historische Teleskope; Führungen und Kurzvorträge zur Geschichte der Astronomie beginnen stündlich. Bei klarem Himmel sind Beobachtungen von Jupiter und Saturn geplant.
Die Veranstalter raten, maximal drei bis vier Häuser einzuplanen. Das Kombiticket ist online, in Vorverkaufsstellen und am Veranstaltungstag in allen beteiligten Museen erhältlich.
- museumsdienst-hamburg.de: Lange Nacht der Museen 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.