Koreanisches Streetfood Beliebtes veganes Restaurant macht dicht

Erst im Herbst hatte Kkokki Loves Vegan seine Filiale in Hamburg-Eimsbüttel eröffnet. Jetzt steht fest: Ende April ist Schluss. Gäste bedauern dies.
Das koreanisch-vegane Restaurant Kkokki Loves Vegan wird seine Filiale in der Osterstraße zum 1. Mai schließen. Das teilte das Team auf Instagram mit. Bis einschließlich Mittwoch, 30. April, bleibt der Standort im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel geöffnet. Anschließend verweist das Restaurant auf seine weiterhin bestehende Filiale in der Schanzenstraße.
Die Filiale an der Osterstraße war erst im September 2024 an den Start gegangen – nach Verzögerungen, die laut "Mopo" unter anderem auf technische Probleme mit dem Starkstromanschluss zurückzuführen waren. Zuvor war das Gebäude lange vom Weltladen Eimsbüttel genutzt worden, was laut "Hamburger Abendblatt" umfangreiche Umbauten erforderlich machte.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
"Bok"-Betreiber benannte Streetfood-Linie nach seiner Tochter
Hinter Kkokki Loves Vegan steht der Hamburger Gastronom Shin-Won Kang, der auch mehrere Filialen der chinesischen Kette Bok betreibt. Wie das "Abendblatt" berichtet, hatte Kang seine vegane Streetfood-Linie im Sommer 2022 gegründet und nach seiner Tochter "Kkokki" benannt.
Die erste Filiale in der Schanze wurde laut des Gourmetmagazins "Falstaff" schnell beliebt – mit einem Konzept, das klassische koreanische Gerichte wie Bibimbap, Kimchi-Eintopf oder Nono-Chicken in rein pflanzlicher Variante auf die Karte brachte. Die Einrichtung ist an asiatische Straßenmärkte angelehnt: mit Metallhockern, Leuchtschrift und bunten Plakaten.
Lokal in Eimsbüttel servierte veganes Sushi
Mit dem Ableger in Eimsbüttel wollte das Team das Konzept weiterentwickeln. Laut "Mopo" wurden dort erstmals vegane Sushi-Kreationen serviert – etwa mit gebratener Aubergine oder eingelegtem Kürbis. Ein genauer Grund für die Schließung ist bisher nicht bekannt.
In den sozialen Medien fällt die Reaktion deutlich aus: Zahlreiche Nutzer zeigen sich unter dem Instagram-Post von Kkokki Loves Vegan traurig über die Schließung des Restaurants. "Oh nein, wie schade", schreibt zum Beispiel eine Userin. Eine andere Nutzerin wünscht sich: "Kommt nach Winterhude, wir würden uns freuen". Andere bedanken sich für das vegane Angebot – und kündigen an, künftig in der Schanze essen zu gehen.
- instagram.com: Beitrag von @kkokki.lovesvegan vom 28. April 2025
- abendblatt.de: "Koreaner Kkokki loves vegan expandiert nach Eimsbüttel"
- mopo.de: "Darum eröffnet das neue Restaurant von Kkokki loves vegan später" (kostenpflichtig)
- falstaff.com: "Korea in Hamburg: 'Kkokki Loves Vegan'"