Nordlich von Hamburg Traumhaftes Märchenschloss sucht neuen Besitzer

Im Norden Hamburgs wartet ein historisches Märchenschloss auf einen neuen Eigentümer. Wer traut sich an das prachtvolle Anwesen?
Einst nächtigten Klaus Kinski, Sophia Loren oder die Beatles im Schloss Tremsbüttel. Nun steht das Anwesen in der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Stormarn, knapp 50 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, zum Verkauf.
Der Immobilienmakler Sylt Sotheby's International Realty sucht neue Gutsherrn für das historische Märchenschloss. "Das Ensemble besteht aus dem Schloss selbst sowie acht Nebengebäuden mit teils abgeschlossener, teils begonnener Sanierung", sagte Julia Scharfe, geschäftsführende Gesellschafterin der Firma.
Ein Kaufpreis wird nicht genannt. Interessenten müssen eine Anfrage stellen. Auch zum aktuellen Besitzer macht Sotheby's keine Angaben.
Schloss Tremsbüttel: Geschichte bis ins 13. Jahrhundert
Zum Verkauf steht das rund 8,4 Hektar große Areal. "Das Schloss bietet allein rund 2.155 Quadratmeter Fläche. Es hat elf Suiten, stilvolle Gemeinschaftsbereiche, einen Gastronomiebereich, Vital- und Therapieräume sowie eine professionelle Kücheninfrastruktur", sagte Scharfe.
Die Ursprünge des Schlosses reichen laut Makler bis zu einer ersten Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Später diente das Anwesen unter anderem als herzoglicher Amtssitz und Jagdschloss. "Das heutige Schloss wurde zwischen 1894 und 1895 im Stil der Neorenaissance mit Elementen des Jugendstils neu errichtet und entwickelte sich rasch zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt."
Schloss Tremsbüttel diente zuletzt als Privatklinik
Bereits als der Lyriker Christian zu Stolberg-Stolberg dort um 1780 einzog, war das Schloss, das eigentlich "nur" ein Herrenhaus mit schlossartiger Gestalt ist, bei vielen Prominenten der Zeit beliebt. Die Dichter Matthias Claudius und Friedrich Gottlieb Klopstock sollen gern zu Gast gewesen sein, genauso wie der Schriftsteller und Gelehrte Wilhelm von Humboldt.
Bis 2020 war das Schloss Tremsbüttel ein Hotel mit öffentlich zugänglichem Schlosspark. Zuletzt war das Schloss bis 2024 eine Privatklinik für psychische Gesundheit. Seitdem herrscht Stille hinter den Mauern – das Anwesen steht leer.
- Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherche
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.