Elbe statt Rhein Köln verliert Filmtage an Hamburg – "neues Kapitel für die Branche"

Hamburg wird neuer Standort für die bisher in Köln stattfindenden Filmtage. Ab 2026 treffen sich Kino- und Verleihbranche an der Elbe statt am Rhein. Das ist geplant.
Die "Filmtage Köln" ziehen 2026 nach Hamburg um. Wie die Veranstalter und die Behörde für Kultur und Medien mitteilten, werden die Filmtage mit dem Filmtheaterkongress Kino des Kinoverbandes HDF zu einem gemeinsamen Branchenevent weiterentwickelt. Beide Veranstaltungen finden künftig in Hamburg statt.
Das neue Format soll in der Woche Anfang Juli 2026 erstmals stattfinden. Als Veranstaltungsort wurde das Areal rund um das Cinemaxx Dammtor und das Congress Center Hamburg (CCH) gewählt. Die Location bietet einen 1.000-Platz-Premierensaal und Messeräume in direkter Nachbarschaft.
Brosda: "Hamburg hat beste Voraussetzungen"
Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, sieht im Umzug eine Stärkung des Kulturorts Kino: "Hamburg bietet mit seiner Infrastruktur und der starken Film- und Medienbranche beste Voraussetzungen, diese etablierten Formate zu einem zukunftsweisenden Branchenevent weiterzuentwickeln."
Helge Albers, Geschäftsführer der Moin Filmförderung, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: "Dass Kinos und Verleiher zukünftig Hand in Hand eine gemeinsame Messe und Konferenz veranstalten, ist ein extrem wichtiges Signal für die gesamte Branche."
Treffpunkt für die Kino- und Verleihbranche
Die Filmtage gelten als zentraler Treffpunkt für die Kino- und Verleihbranche mit jährlich über 1.000 Besuchern. Zum Kernprogramm gehört ein Ausblick auf die kommende Kinosaison mit exklusiven Filmpreviews.
Die Veranstalter der Filmtage sprechen von einem "neuen Kapitel für die Branche". Sie wollen einen zentralen Treffpunkt für Kino, Filmverleih, Technik und Vermarktung unter einem Dach schaffen. Weitere Details zum Programm 2026 sollen in den kommenden Monaten folgen.
- Pressemitteilung der Behörde für Kultur und Medien per Email am 17. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.