hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such Icon
hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Hamburg

Sommerferien in Hamburg: Die besten kostenlosen Ausflüge in der Region


Viel Spaß für wenig Geld
Sommerferien in Hamburg: Diese Ausflüge sind umsonst


31.07.2025 - 06:50 UhrLesedauer: 4 Min.
Badespaß und FerienactionVergrößern des Bildes
Badespaß und Ferienaction: So manches ist in Hamburg auch kostenlos möglich. (Quelle: IMAGO/Christian Ender/imago)
News folgen

Die Sommerferien haben begonnen. Normalerweise ist die Feriengestaltung in Hamburg teuer, es geht aber auch günstig. Diese fünf lokalen Aktivitäten lohnen sich besonders.

Die Sommerferien in Hamburg haben begonnen, doch nicht für jeden bedeutet das Urlaub. Fast jeder fünfte Hamburger Haushalt kann sich keinen einwöchigen Urlaub leisten. Doch es müssen nicht immer die Fernreise oder der teurere Strandurlaub sein. Diese kostenlosen Aktivitäten lohnen sich in der Hansestadt.

Loading...

Konzerte und Spaziergänge in "Planten un Blomen"

Im Herzen der Stadt liegt der Park "Planten un Blomen". Weite Rasenflächen, Blumenbeete, kleine Seen und Themengärten laden zum Spazieren ein. Im Sommer finden außerdem zahlreiche kostenlose Veranstaltungen statt. Wer es ruhiger mag, schlendert durch den Japanischen Garten, den Rosengarten oder den Apothekergarten und genießt Hamburgs grüne Oase mitten in der City – ganz kostenlos.

Bis Ende September können Besucher die Wasserlichtkonzerte direkt am Parksee bewundern. Tagsüber finden Wasserspiele ohne Licht und Musik statt, täglich um 16 und 18 Uhr. Abends sind bis Ende August Wasserspiele mit Musik und Lichtshow zu sehen, immer um 22 Uhr, im September um 21 Uhr.

Parallel zur Open-Air-Reihe "Draußen im Grünen" im "Planten un Blomen" gibt es zusätzlich die Nebenreihe "Umsonst & Draußen im Grünen". Hier treten verschiedene Künstler auf, ohne Eintrittsgeld zu verlangen. Für 2025 ist das Line‑Up bisher nicht veröffentlicht worden.

Anreise: Der Park "Planten un Blomen" ist zentral gelegen und bequem mit U-Bahn (Stephansplatz, Messehallen, St. Pauli), S-Bahn (Dammtor) oder verschiedenen Buslinien erreichbar. Für Autofahrer stehen in der Umgebung Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung.

Rehe und Hirsche im Niendorfer Gehege

Das Niendorfer Gehege liegt mitten in Hamburg. Auf rund 15 Kilometern befestigter Wege lässt sich die Großstadt schnell vergessen – ideal zum Spazieren, Joggen oder Radfahren. Vor allem in den Sommermonaten ist das Niendorfer Gehege ein beliebtes Ausflugsziel für viele Hamburger.

Auf einer Lichtung im Wald lassen sich frei lebende Tiere beobachten. Im Damwildgehege leben neben Hirschen und Rehen auch Hasen, Füchse und Mauswiesel – mit etwas Glück zeigen sich die scheuen Waldbewohner den Besuchern.

Anreise: Das Niendorfer Gehege ist mit U-Bahn, Bus oder Auto gut erreichbar. Von den Haltestellen "Niendorf Markt" und "Hagendeel" gelangt man zu Fuß in rund 20 bis 30 Minuten in das Waldgebiet. Busreisende steigen an der Haltestelle "Niendorfer Gehege" (Linie 181) aus. Wer mit dem Auto kommt, findet in der Nähe ausgewiesene Parkplätze.

Kostenlose Badeseen in Hamburg

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es viele Hamburger ans Wasser. Doch nicht jeder möchte Eintritt bezahlen oder weite Wege auf sich nehmen. In und um Hamburg gibt es mehrere Badeseen, die kostenlos zugänglich sind. Dazu zählt auch der Öjendorfer See in Bergedorf. An seinen nord- und südöstlichen Ufern befinden sich die beiden Badestellen, an deren kleinen Sandstränden sich jeweils eine ausgedehnte Liegewiese anschließt.

Ein weiterer See, der kostenlos zugänglich ist, ist der See Hinterm Horn im Südosten Hamburgs in den Vier- und Marschlanden. Am nordwestlichen Ufer lädt eine Badestelle mit Sandstrand und einer rund 20 Meter breiten Liegewiese zum Sonnen und Schwimmen ein.

Zahlreiche Surfer und Segler gehen ihrem Sport auf dem Hohendeicher See im Südosten Hamburgs nach. Das Südufer mit freiem Strandzugang und großen Liegewiesen ist auch bei Badegästen beliebt. Wegen der Gefahr von Blaualgen sollten Besucher die aktuellen Informationen der verschiedenen Seen im Blick behalten.

Anreise:

  • Öjendorfer See: Zum Öjendorfer See gelangt man mit den Buslinien 263 (Haltestelle Gleiwitzer Bogen) oder 29 (Fuchsbergweg) und wenigen Gehminuten. Mit dem Auto fährt man über die A24 (Abfahrt Jenfeld/Billstedt) und findet kostenlose Parkplätze am Driftredder.
  • See Hinterm Horn: Mit der S-Bahn S21 bis "Mittlerer Landweg", weiter mit dem Bus 321 direkt zum See. Autofahrer nehmen die A25 bis Allermöher Deich – die Parkplätze sind knapp.
  • Hohendeicher See: Mit der S-Bahn S21 bis "Tiefstack" und weiter mit der Buslinie 120. Autofahrer folgen dem Hauptdeich Richtung Fünfhausen, Parkplätze sind direkt an den Badestellen vorhanden.

Relaxen am Elbstrand in Övelgönne

Der Elbstrand in Övelgönne gehört zum Stadtteil Hamburg-Othmarschen. Hier kann man spazieren, Schiffe beobachten und einfach entspannen. An bestimmten Plätzen am Elbstrand ist es erlaubt, zu grillen.

Der Elbstrand ist ein guter Ausgangspunkt für Spaziergänge entlang der Elbe. Von hier aus können Besucher durch enge Gassen, über steile Treppen und vorbei an charmanten Häusern des Treppenviertels von Blankenese flanieren oder bis hinunter nach Teufelsbrück laufen.

Anreise: Zum Elbstrand geht es per Fähre 62 von den Landungsbrücken nach Neumühlen – vorbei am Museumshafen mit seinen historischen Schiffen. Alternativ fährt der Bus 30 bis "Neumühlen/Övelgönne", von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.

Wasserspielplätze in der Hamburger City

Bei hohen Temperaturen sehnen sich viele nach einer spontanen Abkühlung. Für Familien gibt es die an den Wasserspielplätzen der Stadt. Ob der große Spielplatz in "Planten un Blomen", mit einem Planschbecken auf dem Kletterberg oder der Spielplatz "Grasbrookpark" in der HafenCity, mit einem großen Piratenschiff: Hier können sich Familien kostenlos abkühlen.

Loading...
Loading...

Auf dem Wasserspielplatz "Windflüchter" im Wilhelmsburger Inselpark gibt es Pumpen, Schleusen und Bachläufe. Ein künstlicher Geysir spritzt dort alle zehn Minuten meterhohe Wasserfontänen in die Luft. Ein weiterer Wasserspielplatz befindet sich am Lohmühlenpark im Stadtteil Sankt Georg. Dort bietet eine Rohrdusche an heißen Tagen Abkühlung. Ausführliche Informationen zu den beliebten Wasserspielplätzen können hier nachgelesen werden.

Anreise:

  • Spielplatz "Planten un Blomen": Mit der S-Bahn bis zu der Station "Dammtor" zu erreichen.
  • Spielplatz "Grasbrookpark": Mit der U4 bis zur Station "Überseequartier".
  • "Windflüchter": Mit den Linien S3 oder S31 bis zur Station "Wilhelmsburg". Von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß zum Inselpark.
  • Spielplatz "Lohmühlenpark": Über die Bushaltestelle "AK St. Georg".
Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom