Gas-Unabhängigkeit von Russland Hamburger LNG-Terminal soll Ende des Jahres kommen

Die Pläne für LNG-Terminals in Deutschland werden mit hohem Tempo vorangetrieben: Sie sollen dabei helfen, schneller von russischem Gas unabhängig zu werden. Ein Terminal soll schon Ende des Jahres in Hamburg in Betrieb gehen.
In Hamburg soll nach Angaben von Bürgermeister Peter Tschentscher in diesem Jahr ein schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb gehen. "Unsere Experten gehen davon aus, dass wir bis Ende des Jahres ein solches Terminal in Betrieb nehmen können", sagt der SPD-Politiker der "Welt". "Die Kapazität beträgt acht Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr." Das allein reiche zwar nicht, um die russischen Gaslieferungen zu ersetzen, es wäre aber ein "substanzieller Beitrag".
Die Stadt hat bereits früher mitgeteilt, sie unterstütze den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Standorte für schwimmende LNG-Terminals zu suchen. "Mit unserem gut ausgebauten Erdgasnetz auch im Hafengebiet könnten bei uns die Leitungsbaumaßnahmen vermutlich vergleichsweise gering ausfallen", hat die Stadtverwaltung erklärt.
- Nachrichtenagentur Reuters
- "Welt": "Tschentscher (SPD) zu Ukraine-Krieg: 'Scholz ist extrem führungsstark'"