Rentner als Opfer Polizei warnt vor neuer Betrugsmache per WhatsApp

Mit hinterhältigen WhatsApp-Maschen versuchen Betrüger Senioren um ihr Geld zu bringen. Die Polizei warnt vor dem Trick. Mehr als 200 solcher Taten sind bereits in Hamburg bekannt geworden.
"Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer", so oder so ähnlich lautet ein typischer Einstieg von WhatsApp-Nachrichten, mit denen Betrüger in Hamburg versuchen, ihre Opfer um ihr Geld zu betrügen. Darauf folgt die Bitte, ihnen einen Geldbetrag zu überweisen.
Während die Opfer glauben, ihrem eigenen Kind zu helfen und diesem Geld zu überweisen, geht es eigentlich an Betrüger. So ist es auch einer 81-Jährigen im Stadtteil Othmarschen geschehen. Ihr angeblicher Sohn bat sie um die Summe von 2.000 Euro. Sie wollte ihm helfen und das Geld überweisen.
Tat nur zufällig aufgedeckt
Wegen eines technischen Fehlers sei dies nach Angaben der Polizei allerdings gescheitert. Als die Betroffene nur wenig später bei ihrer Hausbank schauen wollte, warum es nicht zu der Überweisung gekommen war, kam sie zufällig an einem Infostand der Polizei vorbei.
Dort informierten Beamte über die Maschen von Telefonbetrügern. Nach einem kurzen Gespräch war klar: Auch sie wurde betrogen.
Die Beamten der Polizei warnen vor den Tätern und sprechen folgende Hinweise aus:
- Wenn Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, sollten Sie diese nicht ohne Rückversicherung bei Ihrem alten Kontakt einspeichern.
- Die unbekannten Kontakte sollten dann blockiert werden.
- Betroffene Personen sollten auf Ihr Bauchgefühl hören und nicht voreilig Geld überweisen.
Seit Jahresbeginn sind in Hamburg rund 200 derartiger Taten bei der Polizei gemeldet worden.
- Polizei Hamburg: Pressemitteilung vom 2. Mai