"Recht gegen Rechts" Hamburger Initiative sperrt "Döp dö dö döp" für Nazis
![Jörn Menge vom Verein "Laut gegen Nazis": Die Hamburger Organisation hat sich das Markenrecht an der Lautmalerei "Döp dö dö döp" gesichert. Jörn Menge vom Verein "Laut gegen Nazis": Die Hamburger Organisation hat sich das Markenrecht an der Lautmalerei "Döp dö dö döp" gesichert.](https://images.t-online.de/2025/02/Lp67oociBZ2X/0x75:800x450/fit-in/800x0/joern-menge-vom-verein-laut-gegen-nazis-die-hamburger-organisation-hat-sich-das-markenrecht-an-der-lautmalerei-doep-doe-doe-doep-gesichert.jpg)
Kein "Döp dö dö döp" mehr für Nazis: Die Initiative "Laut gegen Nazis e.V." hat sich gemeinsam mit Jung von Matt die Markenrechte an der umstrittenen Lautmalerei gesichert.
Eine Hamburger Kampagne hat sich die Markenrechte an der Lautmalerei "Döp dö dö döp" gesichert, die mit dem Gigi D'Agostino-Lied "L'amour toujours" assoziiert wird. Für Aufsehen hatte der sogenannte "Sylt-Skandal" im vergangenen Jahr gesorgt: Im Club "Pony" im Ort Kampen auf Sylt sang eine Gruppe junger Menschen zu der Melodie des Liedes ausländerfeindliche Parolen.
An der Aktion "Recht gegen Rechts", die sich bereits Markenrechte an anderen Slogans und Codes der rechten Szene sicherte, beteiligte sich auch die Werbeagentur Jung von Matt.
Rechtliche Schritte und Geldstrafen drohen
Rechtsextreme machten sich das virale Video aus Kampen zunutze und boten zu dem Song passende Merchandise-Artikel in Online-Shops an, womit sie beträchtliche Einnahmen erzielten. "Nazi-Onlineshops bewerben Artikel mit dem Aufdruck beispielsweise als ‘Döp dö dö döp – Das Shirt zum Sommerhit’", erklärt Jörn Menge, Vorsitzender des Vereins "Laut gegen Nazis".
"Diesem Treiben setzen wir ein Ende", hieß es in einer Pressemitteilung der Organisation. Die Shops müssten die Ware mit den fragwürdigen Aufdrucken bald aus dem Verkehr ziehen oder vernichten, "andernfalls drohen rechtliche Schritte und Geldstrafen. Im Falle von Nichtzahlung drohen sogar Haftstrafen.”
- Pressemitteilung der Organisation Laut gegen Nazis e.V. vom 12. Februar 2025
- rechtgegenrechts.com: Kampagnenseite "Recht gegen Rechts"