Umfragen zur Bürgerschaftswahl 2025 SPD und Grüne sacken ab – bleiben aber stärkste Kräfte

Laut Umfrage bleiben die SPD und Grüne zwei Wochen vor der Bürgerschaftswahl die stärksten Parteien. Die drittplatzierte Partei hat ordentlich zugelegt.
Am 2. März wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Es sieht stark danach aus, dass die alte auch die neue Regierung sein wird. Laut der jüngsten Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen liegt die SPD bei etwa 32 Prozent und der grüne Koalitionspartner bei 19 Prozent – nur etwa einen Prozentpunkt über dem Umfrageergebnis der Hamburger CDU.
Damit würden erzielen beide Regierungsparteien schlechtere Ergebnisse als bei der Wahl vor vier Jahren: Damals dominierten die beiden Parteien mit zusammen 63,4 Prozent der Wählerstimmen das politische Geschehen, wobei 39,2 Prozent auf die SPD und 24,2 Prozent auf den Juniorpartner Grüne entfielen.
Linke und AfD sind gleichauf
Die CDU könnte ihr Ergebnis von 11,2 auf 18 Prozent voraussichtlich ordentlich ausbauen. Die AfD hat laut Umfrage in Hamburg nun die Linke eingeholt. Beide Parteien rangieren bei etwa neun Prozent. Wobei die AfD ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2024 fast verdoppelt und die Linke konstant bleibt.
FDP, BSW und Volt könnten laut der Ergebnisse an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, wobei Volt ihr Ergebnis von 1,3 auf drei Prozent mehr als verdoppeln könnte und die BSW aus dem Stegreif auf drei Prozent käme.
- forschungsgruppe.de: Politbarometer-Extra Hamburg Februar I 2025 (abgerufen am 16. Februar 2025)