Besonderes Gedenken in Hamburg Deshalb stehen am Montag die U-Bahnen still

Hamburg hält inne: Drei Jahre nach Kriegsbeginn ruft ein Hamburger Verein am Montag erneut zu einer Gedenkminute auf – verschiedene Aktionen sind geplant.
Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine ruft der Verein MenscHHamburg zu einer Gedenkminute auf. Am 24. Februar um 12 Uhr sind Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen, für eine Minute innezuhalten – egal, wo sie sich befinden. Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen beteiligen sich an der Aktion.
Ein starkes Zeichen in die Welt senden
Lars Meier, Vorstandsvorsitzender von MenscHHamburg, sagt, es sei "mehr als tragisch, dass wir auch in diesem Jahr wieder zur Gedenkminute für die Ukraine und für Frieden weltweit aufrufen müssen". Hinzu komme, "dass eventuelle Friedensgespräche ohne die Ukraine am Verhandlungstisch als sehr zweifelhaft zu betrachten sind."
Umso wichtiger sei es, "dass wir innehalten, ein starkes Zeichen in die Welt senden und den Ukrainerinnen und Ukrainern zeigen, dass ihr Leid nicht in Vergessenheit gerät", ergänzte Meier.
Dank der ukrainischer Generalkonsulin
"Ich danke MenscHHamburg e.V. für diese Initiative. Sie zeigt, dass Hamburg entschlossen hinter der Ukraine steht", sagt die ukrainische Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka.
Der Verein sorgte Mitte Januar zuletzt mit der Aktion #HamburgsSchreinachLiebe für Aufsehen. Ahoy Radio spielte den Song "Schrei nach Liebe" von den Ärzten eine Stunde lang. Anlass war der Besuch von der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Hamburger Rathaus.
Das ist geplant
- Die Hamburger Hochbahn stoppt von 12:00 bis 12:01 Uhr den Betrieb, Anzeigetafeln weisen auf die Aktion hin.
- Im Hafen ertönen die Nebelhörner von Schiffen und Barkassen.
- Digitale Werbeflächen von zeigen blau-gelbe Kampagnenmotive.
- ahoy Radio unterbricht das Programm und spielt anschließend die ukrainische Nationalhymne.
Transparenzhinweis: Teile der Aktion werden auch auf den digitalen Werbeflächen von WallDecaux und Ströer zu sehen sein. Die redaktionellen Inhalte für t-online werden von der Ströer News Publishing GmbH bereitgestellt, das Unternehmen gehört zur Ströer-Unternehmensgruppe. Die Redaktion von t-online ist in ihrer Berichterstattung unabhängig.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- mensch.hamburg: Website der Initiative MenscHHamburg e.V. (abgerufen am 20. Februar 2025)