702 Einschläge im Jahr Hamburg wird zum elektrisierenden Hotspot Deutschlands

Hamburg verzeichnet 702 Blitzeinschläge im Jahr 2024 – knapp zwei pro Tag. Die Hansestadt hat damit die höchste Blitzdichte aller Bundesländer.
Hamburg ist im vergangenen Jahr deutlich häufiger von Blitzen getroffen worden als in den Vorjahren. Insgesamt 702 Blitzeinschläge wurden 2024 in der Hansestadt registriert – das entspricht im Durchschnitt knapp zwei Einschlägen pro Tag, wie aus den Daten des Blitz-Informationsdienstes Aldis/Blids hervorgeht. Im Vergleich zu den Vorjahren stellt dies einen erheblichen Anstieg dar: 2023 waren es lediglich 176 und 2022 nur 294 Einschläge.
Die Entstehung von Blitzen ist stark wetterabhängig. Wärme und Feuchtigkeit begünstigen ihre Bildung, weshalb sie vorwiegend in den Sommermonaten auftreten. In besonders trockenen Jahren sind sie hingegen tendenziell seltener zu beobachten. Diese Wetterabhängigkeit erklärt die großen Schwankungen in der Statistik. So wurden in Hamburg 2021 noch 786 Blitzeinschläge verzeichnet, 2020 sogar fast 850 – mehr als im vergangenen Jahr.
Bundesweit blitzt es 2024 insgesamt 209.619 Mal
Bundesweit hat es 2024 insgesamt 209.619 Mal geblitzt – durchschnittlich alle zweieinhalb Minuten. Obwohl diese Zahl im langjährigen Vergleich eher niedrig liegt, stellt sie dennoch einen Anstieg gegenüber den beiden Vorjahren dar.
Den Titel der deutschen Blitzhauptstadt verteidigte erneut Rosenheim in Bayern. Mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Gesamtjahr 2024 konnte die bayerische Stadt ihren Vorjahrestitel mit deutlichem Abstand behaupten.
Auf Bundeslandebene führt Bayern die Statistik an: 56.664 Mal schlugen Blitze im Freistaat ein, was mehr als einem Viertel aller bundesweiten Einschläge entspricht. Den zweiten Platz belegt Niedersachsen mit 27.206 Blitzen, gefolgt von Baden-Württemberg mit 22.464 und Nordrhein-Westfalen mit 19.734 Einschlägen. Trotz der vergleichsweise geringen absoluten Zahl von rund 700 Einschlägen weist Hamburg aufgrund seiner geringen Fläche die höchste Blitzdichte aller Bundesländer auf.
Blitzhauptstadt in Deutschland ist Rosenheim in Bayern
Der erste Platz Bayerns in der Blitzstatistik ist nicht allein auf die Größe des Freistaats zurückzuführen. Wie auch in früheren Jahren konzentrierten sich die Gewitter 2024 vorwiegend im Süden Deutschlands, insbesondere in Alpennähe.
Die von Aldis/Blids erfassten Daten unterscheiden sich methodisch von anderen Blitzstatistiken, was zu abweichenden Ergebnissen führen kann. In der vorliegenden Statistik werden ausschließlich Erdblitze gezählt – also nur tatsächliche Einschläge und keine Entladungen innerhalb der Wolken. Zudem wird jeder Blitz nur einmal erfasst, unabhängig davon, wie viele Entladungen durch denselben Blitzkanal fließen. Für Beobachter ist dieses Phänomen als Flackern des Blitzes wahrnehmbar.
Während frühere Statistiken dabei teilweise mehrere Blitze zählten, wird in der aktuellen Erhebungsmethode nur ein einzelner Blitz registriert.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.