Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Hitzewelle in Hamburg Diese fünf Wasserspielplätze sorgen für eine Abkühlung

In der sommerlichen Hitze suchen viele Familien nach einer Abkühlung für ihre Kinder. Die Hansestadt bietet fünf besondere Wasserspielplätze mit Fontänen, Planschbecken und sogar einem künstlichen Geysir.
Volle Freibäder und lange Schlangen vor Eisdielen: Bei aktuell 37 Grad suchen viele Hamburger Familien nach einer Abkühlung. Mit kleinen Fontänen und Becken zum Planschen sorgen Wasserspielplätze für ausreichend Erfrischung. t-online.de stellt fünf beliebte Wasserspielplätze der Hansestadt vor.
Spielplatz in "Planten un Bloomen"
Der Spielplatz in "Planten un Blomen" ist nicht nur der größte der Stadt, er besitzt – neben zahlreichen Spielgeräten – eine Wasseranlage. Auf dem Kletterberg befindet sich ein Planschbecken und mit zahlreichen Wasserpumpen können sich Kinder gegenseitig nass spritzen. Auch Stauwege und Wasserdämme können gebaut werden.
Adresse: Glacischaussee 1, 20359 Hamburg.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S-Bahn bis zu der Station "Dammtor" zu erreichen.
Grasbrookpark: Der Spielplatz mit Piratenschiff
Im Westen der HafenCity liegt der "Grasbrookpark". In seinem Zentrum liegt ein Piratenspielschiff, das von einem Wasserbecken umgeben ist. Dieses bildet mit seinen drei verschlungenen Wasserläufen die Auffächerung der Elbe samt ihren Flussinseln in Miniatur nach. Ob für Kinder oder Erwachsene – hier bieten zahlreiche Fontänen, Wasserspender und ein Matschtisch eine Abkühlung.
Adresse: Am Grasbrookpark, 20457 Hamburg.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der U4 bis zur Station "Überseequartier".
Wasserspielplatz "Windflüchter" mit Geysir
Der Wasserspielplatz "Windflüchter" im Wilhelmsburger Inselpark ist ein beliebtes Ziel an heißen Tagen. Neben Wasserpumpen, Schleusen und kleinen Bachläufen verfügt er über einen künstlichen Geysir, der etwa alle zehn Minuten mehrere Meter hoch Wasser ausstößt.
Adresse: Am Inselpark, 21109 Hamburg.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit den Linien S3 oder S31 bis zur Station "Wilhelmsburg". Von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß zum Inselpark.
Spielen im Hamburger Stadtpark
Auf der mit 150 Hektar zweitgrößten Parkanlage der Hansestadt findet sich ein weiterer Spielplatz, der mit verschiedenen Spielgeräten zum Toben einlädt. In der Mitte des Spielplatzes im Hamburger Stadtpark steht ein riesiges Planschbecken. In diesem Planschbecken soll bereits Politiker Helmut Schmidt als Kind gebadet haben.
Adresse: Im Stadtteil Winterhude
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Zu erreichen ist der Spielplatz mit ein wenig Fußweg von der U-Bahnstation Borgweg mit der U3, per Bus bis Überseering (West) oder Stadtpark (Planetarium) oder mit der S-Bahn bis S-Bahnstation Alte Wöhr.
Lohmühlenpark in St. Georg
Im Stadtteil St. Georg befindet sich der Spielplatz am "Lohmühlenpark", der das ganze Jahr über genutzt wird und im Sommer besonders gefragt ist. Er verfügt über ein Kletternetz, Schaukeln, Rutschen und viel Sand. Eine Rohrdusche bietet an heißen Tagen zusätzliche Abkühlung. Trotz der Nähe zum Hauptbahnhof liegt der Spielplatz ruhig und geschützt.
Adresse: Lange Reihe, Ecke Bülaustraße, 20099 Hamburg
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Über die Bushaltestelle "AK St. Georg"
- hamburg.de: "Spielplatz im Hamburger Stadtpark"
- hamburg.de: "Spielplatz Bullerberge in Planten un Blomen"
- kindaling.de: "Wasserspielplatz Hamburg: Das sind unsere Favoriten"
- kindaling.de: "Spielplatz Lohmühlenpark"
- kinder-in-hamburg.de: "Wasserspielplatz Windflüchter"