Für Hamburgs Klimaziele Im Hafen entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe

Hamburg nutzt künftig Abwasser zum Heizen. Am Klärwerk im Hafen entsteht die größte Anlage ihrer Art in Deutschland. Sie soll bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen.
Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke bauen am Klärwerk Hamburg in Walterhof die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die Anlage wird künftig die Wärme aus dem gereinigten Abwasser der Stadt für die Fernwärmeversorgung nutzen, wie die Hamburger Energiewerke mitteilten.
Die neue 60-Megawatt-Anlage soll bis zu 39.000 Hamburger Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme zum Heizen und Duschen versorgen. Am Montag besichtigte Umweltsenatorin Katharina Fegebank den Baufortschritt vor Ort. Sie bezeichnete das Projekt als "Meilenstein für Hamburgs Wärmewende". Als Wärmequelle werde Abwasser zu einer wertvollen Ressource für die Energieversorgung der Stadt.
Dampfturbine mit Heißwasser gespeist
Das Klärwerk Hamburg auf der Dradenau bietet ideale Bedingungen für das Projekt. Das gereinigte Abwasser steht mit mindestens 12 Grad Celsius ganzjährig in großen Mengen zur Verfügung – es ist deutlich wärmer als die Luft im Winter. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in 95 Grad heißes Wasser um, das anschließend zur benachbarten Gas- und Dampfturbinenanlage geleitet wird.
Pro Sekunde wird eine Abwassermenge durch die Anlage strömen, die 16 Badewannen entspricht. Vier Wärmepumpenaggregate bilden das Gesamtsystem mit einer installierten Leistung von 60 Megawatt. Der gesamte Energiepark Hafen soll bis Ende 2025 in Betrieb gehen.
Der Energiepark Hafen soll verschiedene klimafreundliche Wärmequellen bündelt. Das Projekt soll dazu beitragen, dass Hamburg bis 2030 aus der Kohle aussteigen kann. Die Hamburger Energiewerke finanzieren die Anlage mit gut 60 Millionen Euro, während Hamburg Wasser für Planung, Bau und Betrieb verantwortlich ist.
- unternehmen.hamburger-energiewerke.de: Pressemitteilung der Hamburger Energiewerke vom 7. Juli 2025