Speicherstadt und Kontorhausviertel Hamburg feiert zehn Jahre Unesco-Welterbe – das ist geplant

Hamburg feiert das zehnjährige Jubiläum seines Unesco-Welterbes mit einem vielseitigen Programm im Herzen der Stadt. Das ist für den 1. Juni geplant.
Führungen, Performances und Mitmachaktionen laden am 1. Juni dazu ein, die Geschichte und Gegenwart des einzigartigen Hamburger Welterbes neu zu entdecken. Am Welterbe-Tag dreht sich alles um die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus.
Besucherinnen und Besucher können sich unter anderem auf einen "Kontorhausviertel-Quickie" mit überraschenden Einblicken in Hamburgs Handelsgeschichte freuen, auf postkoloniale Rap-Führungen durch die Speicherstadt oder auf einen Lindy-Hop-Tanzkurs unter freiem Himmel auf dem St. Annenplatz.
Auch Familien kommen beim interaktiven Rundgang "Mit Kindern die Speicherstadt erkunden" auf ihre Kosten. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Zehn Jahre Hamburger Welterbe
2025 ist für das Welterbe ein besonderes Jahr: Vor genau zehn Jahren nahm die Unesco die Speicherstadt und das angrenzende Kontorhausviertel mit dem markanten Chilehaus in die Welterbeliste auf. Der Welterbe-Tag wird bereits seit 2005 begangen.
Das Komitee würdigte die Backsteinbauten und Lagerhäuser als herausragendes Beispiel städtebaulicher Entwicklung, das wichtige Phasen der Menschheitsgeschichte abbildet. Die Speicherstadt mit ihren Kanälen und Brücken entstand zwischen 1885 und 1927, das Kontorhausviertel mit seinen Bürokomplexen für Hafenwirtschaft wurde zwischen den 1920er und 1940er Jahren errichtet.
Nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit
Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda hebt hervor, wie lebendig das Welterbe heute ist: Die historischen Gebäude seien nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit, sondern auch Heimat einer kreativen Szene.
Am Jubiläumstag steht von 12 bis 16 Uhr auf dem St. Annenplatz zudem die Hamburger Welterbekoordinatorin Isabelle Mühlstädt für Fragen zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen folgen im Laufe des Jahres. Das ständig aktualisierte Programm ist unter www.hamburg.de/welterbe abrufbar.
- Mitteilung der Hamburger Behörde für Kultur und Medien per E-Mail am 19. Mai 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.