Hilfe bei Hitze Kinos, Kirchen, Bibliotheken: Hier finden Hamburger Hitze-Zuflucht

Der Deutsche Wetterdienst sagt für diese Woche Temperaturen weit über 30 Grad voraus. Neben Freibädern bieten auch ungewöhnliche Orte in Hamburg willkommene Abkühlung.
In Hamburg werden in den kommenden Tagen Temperaturen über 30 Grad erwartet. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert heiße Tage und warme Nächte für diese Woche. Für Hamburger, die keine Gelegenheit für einen Sprung ins Freibad haben, gibt es alternative Orte zur Abkühlung.
Klimatisierte Kinosäle bieten eine beliebte Fluchtmöglichkeit vor der Hitze. "Der Saal kann auf 20 Grad heruntergekühlt werden, aber meist sind es rund 22,5 Grad, weil viele in Sommerkleidung kommen", erklärt Martin Turowski vom Kinoverbund Schleswig-Holstein. In Hamburg stehen laut Filmförderungsanstalt 33 Kinos zur Auswahl.
Ein Sprecher des Hauptverbands Deutscher Filmtheater weist darauf hin, dass Kinos bereits seit den 1920er und 1930er Jahren als kühle Zufluchtsorte wahrgenommen würden, da sie zu den ersten Einrichtungen mit Klimaanlagen gehörten.
Ab ins "Eismeer" oder die Kirche
Auch Hamburgs Tierpark Hagenbeck bietet Erfrischung. In der "Eismeer"-Anlage können Besucher bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Eisbären und Seebären beobachten. Bei den Humboldt-Pinguinen herrschen sogar nur sechs bis sieben Grad, wie eine Sprecherin mitteilt.
Kirchen dienen ebenfalls als Orte der Abkühlung. Ein Sprecher der Evangelischen Kirche in Deutschland betont, dass Kirchen besonders für geschwächte, ältere oder wohnungslose Menschen wichtige Schutzräume bei extremer Hitze seien. In der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis ist besonders die Krypta angenehm kühl. Auch die Kellerräume der ehemaligen Kirche St. Nikolai, in denen sich heute ein Museum befindet, bieten Abkühlung.
Bibliothek oder Alter Elbtunnel als Zufluchtsort
Bibliotheken werden laut einer Sprecherin des Deutschen Bibliotheksverbands zunehmend als Zufluchtsorte vor der Hitze genutzt. Die Einrichtungen beraten derzeit über Maßnahmen wie UV-Schutzfolien an Fenstern, um auch künftig kühle Orte zu bleiben.
Weitere Abkühlungsmöglichkeiten bieten die klimatisierten Räume der Hamburger Kunsthalle sowie der Alte Elbtunnel. Der mehr als 400 Meter lange Tunnel unter der Elbe zwischen den St. Pauli-Landungsbrücken und der Elbinsel Steinwerder sorgt für willkommene Erfrischung an heißen Tagen.
- Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.