Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Bahn-Projekt Abriss der Sternbrücke steht bevor – aber Gegner kämpfen weiter

Aktivisten haben lange für den Erhalt der Sternbrücke in Hamburg gekämpft. Ein neuer Beschluss verpasst ihnen jetzt einen schweren Dämpfer.
Die Deutsche Bahn darf die Sternbrücke über der Kreuzung Max-Brauer-Allee/Stresemannstraße abreißen. Das geht aus dem Planfeststellungsbeschluss hervor, den das Eisenbahn-Bundesamt am Freitag veröffentlicht hat. Die Arbeiten sollen nach Angaben des Konzerns schon am Montag beginnen, als Erstes wird der ehemalige Club "Waagenbau" abgerissen.
Die 1926 gebaute und sanierungsbedürftige Sternbrücke muss nun einem Neubau weichen. In der Amtlichen Bekanntmachung heißt es konkret, dass eine "aufgeweitete, viergleisige, einfeldrige Eisenbahnüberführung mit außenliegenden Haupttraggliedern in der Bauart einer Stabbogenbrücke mit sogenannten gekippten Bögen" errichtet wird. Vor rund zwei Wochen sorgte die Bahn mit ersten Vorbereitungen für die Abrissarbeiten für Verwirrung.
Neubau der Sternbrücke wird deutlich teurer als geplant
Knapp 20 Meter hoch und mehr als 100 Meter lang soll die neue Sternbrücke werden. Ursprünglich sollte das Projekt 125 Millionen Euro teuer sein, mittlerweile rechnet der Senat mit knapp 173 Millionen Euro. 38,6 Millionen Euro davon sollen aus dem Hamburger Haushalt kommen.
Kritiker wie die "Initiative Sternbrücke" sehen in dem Brücken-Neubau ein schlecht geplantes und klimafeindliches "Monster". "Insgesamt 90 Bäume sollen gefällt, sieben Gebäude abgerissen, und die denkmalgeschützte Sternbrücke soll durch einen viermal so hohen, völlig überdimensionierten, massiven Stahlbau ersetzt werden", teilte die Initiative mit.
Die "bauzeitlichen Eingriffe in Natur und Landschaft", so heißt es im Amtssprech, sollen zwar ausgeglichen werden. Doch die Auswirkungen sind längst in dem Gebiet unweit des Schanzenviertels zu spüren: So mussten sich die beliebten Clubs "Fundbureau", "Waagenbau", "Beat Boutique" und "Astra Stube", die unter der Sternbrücke beheimatet waren, Ende 2023 eine neue Heimat suchen. Ein schwerer Schlag für die Hamburger Musikszene. Hier lesen Sie mehr dazu.
Bürgerinitiativen wollen gegen Sternbrücken-Abriss klagen
Den Gegnern der neuen "Monsterbrücke" bleibt nun noch der Gang zum Gericht, um einen vorläufigen Baustopp zu erreichen. Gegen den Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats Klage beim Hamburgischen Oberverwaltungsgericht erhoben werden. Nach eigenen Angaben hat die "Initiative Sternbrücke" für diesen Schritt schon rund 20.000 Unterschriften und mehr als 40.000 Euro an Spenden eingesammelt. Auch der Umweltverband Prellbock Altona klagt. Es werde damit gerechnet, dass Bahn und Stadt vor Gericht scheiterten, sagte Sprecher Michael Jung.
Doch die Bahn darf mit den Arbeiten unabhängig von den Klagen beginnen, sie haben laut Planfeststellungsbeschluss keine aufschiebende Wirkung. "Ein schäbiger Umgang mit Betroffenen", sagte Heike Sudmann, verkehrspolitische Sprecherin der Linken in der Bürgerschaft. Es sei nicht einmal klar, ob es überhaupt ausreichend Bundesmittel für den Brückenbau gebe. "Bis heute liegt keine aktuelle Straßenverkehrsplanung vor und somit auch kein Nachweis, dass dieses komplett überdimensionierte Bauwerk überhaupt erforderlich ist."
- Abendblatt.de: "Sternbrücke in Altona: Jetzt dürfen die Bagger rollen" (kostenpflichtig)
- Initiative Sternbrücke: "Baustopp jetzt! Keine Fakten schaffen, bevor das Gerichtsverfahren abgeschlossen ist"
- Eisenbahn-Bundesamt: Planfeststellungsbeschluss Erneuerung Eisenbahnüberführung Sternbrücke vom 16. Februar 2024
- Eisen-Bahnbundesamt: Öffentliche Bekanntmachung Erneuerung Eisenbahnüberführung Sternbrücke vom 16. Februar 2024
- Hamburgische Bürgerschaft: Drucksache 22/13792 vom 15. Dezember 2023.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa.