hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such Icon
hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Hamburg

Hafencity Hamburg: 260 günstige Wohnungen für Studenten und Azubis


"Schlüssel zum Erfolg"
Hier entstehen 260 günstige Wohnungen in der Hafencity

Von t-online, fbo

20.02.2025 - 10:21 UhrLesedauer: 1 Min.
So könnte die Wohnanlage einmal aussehen (Visualisierung): In der Hafencity entsteht günstiger Wohnraum für 370 junge Hamburger.Vergrößern des Bildes
So könnte die Wohnanlage einmal aussehen (Visualisierung): In der Hafencity entsteht günstiger Wohnraum für 370 junge Hamburger. (Quelle: Georg Hana für Heide und von Beckerath)
News folgen

In der Hamburger Hafencity entstehen 260 günstige Wohnungen, die sich speziell an Studierende und Auszubildende richten. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.

In Hamburg fehlt günstiger Wohnraum – besonders für Studierende und Auszubildende mit knappem Budget. Ein Neubau in der Hafencity soll Abhilfe schaffen: Im Quartier "Tide" an der Kirchenpauerstraße entstehen Wohnungen für bis zu 370 Menschen. Am 17. Februar wurde das Richtfest gefeiert.

Die Wohnanlage umfasst 260 Einheiten. Es gibt Ein-Zimmer-Apartments mit 21 Quadratmetern, eigenem Bad und Küchenzeile. Außerdem gibt es WGs für zwei bis fünf Personen: Die Zimmer sind jeweils 14 Quadratmeter groß. Je nach WG-Größe gibt es eine Wohnküche und bis zu zwei Badezimmer.

"Bezahlbarer Wohnraum ist der Schlüssel zum Erfolg im Studium"

Als Pluspunkte nennt das Studierendenwerk die "sehr gute Anbindung an die Uni und Innenstadt" über den U- und S-Bahnhof Elbbrücken. Zudem entstehen im "Tide"-Quartier ein Digital Art Museum, eine Kita, Restaurants und Gewerbeflächen.

Für junge Menschen mit kleinem Geldbeutel sei der Zugang zu günstigen Wohnungen besonders wichtig, betonte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). "Bezahlbarer Wohnraum ist oft der Schlüssel zum Erfolg in Studium und Ausbildung und daher eine Frage der sozialen Gerechtigkeit", sagte er. Zudem helfe Hamburgs Engagement in diesem Bereich, gut ausgebildete Fachkräfte an die Stadt zu binden.

Wohnanlage in der Hafencity wird bis 2026 fertiggestellt

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank unterstützte Dressels Position: "An unseren Hochschulen studieren aktuell rund 120.000 junge Menschen, die Fach- und Führungskräfte von morgen. Für sie braucht es bezahlbaren und verfügbaren Wohnraum", sagte die Grünen-Politikerin.

Die Wohnanlage kostet insgesamt 70 Millionen Euro, elf Millionen davon stammen aus Fördermitteln der Stadt. Der Erstbezug ist für das Wintersemester 2026/27 geplant.

Verwendete Quellen
  • Studierendenwerk Hamburg: Pressemitteilung vom 17. Februar 2025
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom