Zu deftig Unbeliebte Küche aus dem Norden: Gericht fällt im Ranking durch

Sauer, deftig, traditionell: In einem internationalen Ranking eines Online-Reiseführers schneiden viele norddeutsche Klassiker schlecht ab. Einen Lichtblick gibt es aber.
Brathering, Labskaus und Rollmops gehören für viele Menschen im Norden zum festen Bestandteil der Alltagsküche. Doch international kommen diese Traditionsgerichte offenbar weniger gut an. Laut dem aktuellen Ranking des Online-Reiseführers "Tasteatlas" belegt der Brathering mit lediglich 2,7 Sternen den zweiten Platz unter den am schlechtesten bewerteten deutschen Gerichten. Insgesamt wurden 86 Speisen bewertet.
Auch Rollmops (3,4 Sterne, Platz 24), Labskaus (3,5 Sterne, Platz 36) und Sahnehering (3,5 Sterne, Platz 37) schnitten schlecht ab. Das sonst so beliebte Fischbrötchen kommt immerhin auf 3,9 Sterne und landet damit auf Platz 73. Die Bewertungen stammen von Nutzern weltweit, die auf der Plattform ihre persönlichen Geschmackserfahrungen teilen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Was für den Norden Heimat ist, wirkt international fremd
Ob eingelegter Hering, gepökeltes Rind oder säuerlich gewürzte Speisen – norddeutsche Klassiker zeichnen sich durch kräftige Aromen, viel Essig, Zwiebeln und Salz aus. Diese Zutaten spiegeln eine lange Küchentradition wider, besonders in Hamburg, Schleswig-Holstein und entlang der Nordseeküste. Dort gelten die Gerichte als ehrlich, bodenständig und nahrhaft. International jedoch sorgen sie offenbar eher für kulinarische Irritationen.
Brathering, kalt serviert in Essig und Zwiebeln, ist ein Paradebeispiel für den kulturellen Graben im Geschmacksempfinden. Auch das vielfach missverstandene Labskaus – eine Mischung aus Kartoffeln, gepökeltem Fleisch, Rote Bete, Spiegelei und Rollmops – polarisiert nicht nur im Ausland, sondern auch innerhalb Deutschlands.
Ein Lichtblick für den Norden findet sich in einem anderen Ranking von "Tasteatlas": In der Liste der beliebtesten deutschen Gerichte landet ausgerechnet ein Klassiker aus Hamburg ganz vorn. Das Franzbrötchen, ein buttriges Zimtgebäck, erreicht mit 4,5 von 5 Sternen den ersten Platz.
- tasteatlas.com: "Die 86 am schlechtesten bewerteten deutschen Gerichte" (Sprache: Englisch)
- tasteatlas.com: "Die Top 100 der deutsche Gerichte" (Sprache: Englisch)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.