hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such Icon
hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Hamburg

Hamburg: 1,3 Millionen HVV-Kunden – trotz teurerem Deutschlandticket


Trotz Preiserhöhung
Jeder zweite Hamburger nutzt das Deutschlandticket

Von t-online, dpa
28.04.2025 - 15:49 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine App weist auf das Deutschlandticket hin (Symbolbild): In Hamburg nutzen fast 900.000 Menschen das Angebot.Vergrößern des Bildes
Eine App weist auf das Deutschlandticket hin (Symbolbild): In Hamburg nutzen fast 900.000 Menschen das Angebot. (Quelle: IMAGO / Lobeca)
News folgen

Obwohl das Deutschlandticket teurer geworden ist, sind die Abozahlen beim HVV auf ein Rekordniveau gestiegen. Viele Kunden profitieren von Vergünstigungen.

Zwei Jahre nach Einführung des Deutschlandtickets erreicht der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) einen neuen Abonnenten-Rekord: Im März 2025 zählte der HVV 1.269.000 Abonnenten, wie Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt mitteilte. Das sind 9.000 mehr als im Dezember 2024, obwohl der Preis Anfang Januar 2025 von 49 auf 58 Euro stieg. "Nie war der HVV so erfolgreich wie heute", sagte Korbutt.

Doch nicht alle Kunden zahlen den vollen Betrag. Lediglich 530.000 HVV-Abonnenten – weniger als die Hälfte – übernehmen die kompletten 58 Euro. Mehr als 200.000 Schüler in Hamburg erhalten das Ticket kostenlos. Für Auszubildende, Studenten und sozial Schwache gibt es vergünstigte Varianten. Hinzu kommen 337.000 Jobtickets (Stand Februar), die Unternehmen für ihre Mitarbeiter zu günstigeren Konditionen anbieten. Die Preise dieser Sondertickets wurden weniger stark angehoben.

HVV: Jeder zweite Hamburger nutzt das Deutschlandticket

Etwa jeder zweite Hamburger besitzt nach HVV-Angaben ein Deutschlandticket. Rund 900.000 Menschen in der Hansestadt nutzen das Angebot – 860.000 davon über den HVV, die übrigen beziehen ihr Ticket bei anderen Anbietern wie der Deutschen Bahn. Laut Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) beliefen sich die steuerlichen Subventionen für Hamburger Ticketinhaber im Jahr 2024 auf 278 Millionen Euro.

Vor der Einführung des Deutschlandtickets hatte der HVV mehr als 150 verschiedene Zeitkarten im Angebot, wie Korbutt berichtete. Damals kostete die teuerste Monatskarte über 200 Euro. Zum Tarifgebiet des HVV gehören neben Hamburg auch fünf Landkreise in Schleswig-Holstein (Pinneberg, Steinburg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg) sowie drei in Niedersachsen (Harburg, Lüneburg und Stade) und einige Bahnstrecken darüber hinaus.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom