hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such Icon
hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Hamburg

ICE-Unfall Hamburg: Ehrung für verstorbenen Professor Großbölting geplant


Er starb bei ICE-Unfall
Besondere Ehrung für toten Hamburger Professor geplant

Von t-online, fbo

13.05.2025 - 12:37 UhrLesedauer: 1 Min.
Thomas Grossbölting bei einer Podiumsdiskussion (Archivbild): Der Hamburger Historiker soll posthum für seine Arbeit geehrt werden.Vergrößern des Bildes
Thomas Grossbölting bei einer Podiumsdiskussion (Archivbild): Der Hamburger Historiker soll posthum für seine Arbeit geehrt werden. (Quelle: IMAGO / Horst Galuschka)
News folgen

Bei einem schweren ICE-Unfall im Februar kam der Hamburger Historiker Thomas Großbölting ums Leben. SPD und Grüne wollen ihn nun posthum ehren.

Als am 11. Februar ein ICE auf einem Bahnübergang im Süden Hamburgs mit einem Lkw zusammenkrachte, saß auch Thomas Großbölting im Zug. Der 55-Jährige, Professor an der Uni Hamburg und Leiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in der Hansestadt, saß an einem Tisch und wurde bei dem Aufprall tödlich verletzt.

Großbölting, der auch als Direktor der Akademie der Weltreligionen wirkte, hinterließ seine Ehefrau und vier Kinder. Sechs weitere Menschen wurden bei dem Unglück schwer verletzt, 19 leicht.

Bürgerschaft stimmt am 21. Mai über Antrag ab

SPD und Grüne schlagen vor, einen Preis oder ein Stipendium zu Ehren Großböltings einzurichten. Damit sollen herausragende interreligiöse und religionswissenschaftliche Forschungsarbeiten gewürdigt werden. "Er hat wichtige Impulse gesetzt und maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg geprägt", teilten die beiden Bürgerschaftsfraktionen mit.

Philine Sturzenbecher, Expertin für Wissenschaftspolitik der SPD-Fraktion, sagte: "So können neue Perspektiven eröffnet und der gesellschaftliche sowie interreligiöse Dialog in Hamburg weiter gestärkt werden." Michael Gwosdz, Fraktionsvorsitzender der Grünen, ergänzte: "Prof. Dr. Thomas Großbölting hat mit seiner Forschung zur Rolle von Religionen in der modernen Stadtgesellschaft wichtige Impulse gesetzt – für Hamburg und darüber hinaus."

Die Bürgerschaft soll am 21. Mai über den Antrag abstimmen. Der Senat soll den Abgeordneten bis März über die Ergebnisse der Prüfung berichten.

Verwendete Quellen
  • Hamburgische Bürgerschaft: Drucksache 23/342 (PDF)
  • SPD-Bürgerschaftsfraktion: Pressemitteilung vom 13. Mai 2025 (perr E-Mail)
  • Frühere t-online-Berichterstattung

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom