Beim zweiten Mal kommt es dicke Köhlbrandbrücke wird zweimal gesperrt

Keine guten Aussichten für die Hamburger Autofahrer: Die Köhlbrandbrücke wird zweimal gesperrt. Beim zweiten Sperrtermin kommt etwas erschwerend hinzu.
Rund um den Hamburger Hafen wird es in den kommenden Wochen wieder einmal etwas voller: Die Hamburg Port Authority (HPA) hat am Dienstag mitgeteilt, dass die Köhlbrandbrücke bereits an diesem Wochenende komplett für den Verkehr gesperrt werden muss.
Von Freitag, 23. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 26. Mai, 5 Uhr, müssen die Hamburger Verkehrsteilnehmer daher einige Umleitungen in Kauf nehmen. Grund für die Vollsperrung ist laut der HPA eine notwendig gewordene Hauptprüfung des 51 Jahre alten Bauwerks.
Ingenieure und Techniker werden die Brücke am Wochenende also eingehend untersuchen. Bereits seit April gilt auf der Köhlbrandbrücke ein Tempolimit von 50 Kilometern pro Stunde. Für Lastwagen besteht zudem seit etwa sechs Jahren eine Abstandspflicht von 50 Metern.
Nächste Sperrung der Brücke ist zeitgleich mit A7-Sperrung
Nach dem Ende der nun bevorstehenden Wochenendsperrung wird der Verkehr auf der Nordseite der Brücke zunächst nur einspurig rollen können – und das für eine Woche. Auf der Südseite läuft der Verkehr ebenfalls nur einspurig ab dem 1. Juni um 12 Uhr (ein Sonntag) bis zum Freitag, dem 13. Juni um 22 Uhr.
Doch von Entspannung im Verkehr kann keine Rede sein: Denn am Wochenende nach Pfingsten steht direkt die nächste Vollsperrung der Köhlbrandbrücke an. Wegen der weiter laufenden Bauarbeiten für das Autobahnkreuz Hamburg-Hafen wird die A7 nach Süden voll gesperrt. Die Sperrung soll laut der HPA bis zum Montagmorgen, 16. Juni, um 5 Uhr andauern.
Besonders problematisch: Während dieser zweiten Sperrung wird die A7 zeitgleich in Richtung Süden zwischen den Anschlussstellen Stellingen und Heimfeld blockiert sein.
Die 1974 fertiggestellte Köhlbrandbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und stellt zudem ein Hindernis für große Containerschiffe dar, die zum Terminal Altenwerder fahren wollen. Der Hamburger Senat hatte daher im April 2024 einen Ersatzneubau beschlossen. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) schätzt, dass frühestens Ende der 2030er Jahre Autos über die neue Köhlbrandbrücke fahren können. Die aktuelle Planung sieht eine Verkehrsfreigabe für 2042 vor.
- hamburg-port-authority.de: Mitteilung vom 20.05.2025
- Eigene Berichterstattung