Tunnel in Schnelsen Vollsperrung der A7 beginnt am Freitagabend

Am Wochenende wird die A7 in Hamburg bei Schnelsen voll gesperrt. Autofahrer müssen sich auf Behinderungen einstellen.
Für Autofahrer in und um Hamburg reißen die Sperrungen auf der A7 nicht ab. Nachdem die Autobahn wegen Bauarbeiten am Elbtunnel erst am vergangenen Wochenende dicht war, folgt nun die nächste Sperrung: Von Freitag, 18. Juli, 22 Uhr, bis Montagmorgen, 21. Juli, 5 Uhr, wird die Autobahn zwischen der Anschlussstelle Schnelsen und dem Autobahndreieck Nordwest komplett gesperrt. Das teilte die Autobahn GmbH des Bundes mit.
Am Abend des 16. August steht zudem eine weitere, etwa zwölfstündige Sperrung bevor. Laut Autobahn GmbH soll eine neue Maßnahme helfen, ein Verkehrschaos am Wochenende zu vermeiden.
Steuerungstechnik wird erneuert
"Hard- und Software des Tunnels müssen nach acht Jahren Dauerbetrieb ausgetauscht beziehungsweise auf den aktuellen Stand gebracht werden", teilt die Autobahn GmbH mit. Nach der Installation wird die neue Betriebs- und Verkehrstechnik geprüft. Während der Sperrung sollen dann auch die alten, bisher als Notfallreserve bereitgehaltenen Komponenten entfernt werden.
Während der Sperrzeiten wird empfohlen, weiträumig auszuweichen. Wer aus dem Süden Richtung Nordsee fährt, sollte die A1, A21 und B205 nutzen. Wer aus dem Norden kommt, sollte ab der Anschlussstelle Neumünster-Süd über B205, A21 und A1 ausweichen.
Immer wieder Sperrungen – auch im Hafen
Bereits am letzten Wochenende war die A7 zwischen Stellingen und Heimfeld wegen Arbeiten am Elbtunnel voll gesperrt. Auch hier kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Zusätzlich zur A7-Sperrung wird an diesem Wochenende auch die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen voll gesperrt. Von Freitagabend bis Montagmorgen finden dort Asphaltierungs- und Instandsetzungsarbeiten statt. Die Brücke ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen für den Lkw-Verkehr im Hafen. Mehr zur Sperrung der Köhlbrandbrücke lesen Sie hier.
- Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.