hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such Icon
hamburg.t-online - Nachrichten für Hamburg
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Hamburg

Fahrradparkhaus Hamburg: Hauptbahnhof bietet neue sichere Abstellplätze


Radverkehr in Hamburg
Neues Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof eröffnet

Von dpa, t-online
23.07.2025 - 16:10 UhrLesedauer: 1 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:250723-911-008803Vergrößern des Bildes
Radfahrer schieben ihre Räder in ein neues Fahrradparkhaus am Hamburger Hauptbahnhof: Dort sind 200 weitere, gesicherte Fahrradstellplätze entstanden. (Quelle: Christian Charisius)
News folgen

In der Umgebung des Hauptbahnhofs werden viele Fahrräder gestohlen. Radfahrer können ihre Räder jetzt sicher am Glockengießerwall abstellen. Das bietet das neue Parkhaus.

Am Hamburger Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn ein neues Fahrradparkhaus eröffnet. Das Gebäude am Glockengießerwall hat Platz für rund 200 Fahrräder, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch mit. Bereits im März nahm ein kleineres Fahrradparkhaus mit 120 Stellplätzen auf der Südseite am Steintordamm seinen Betrieb auf.

Loading...

Die beiden Radstationen mit insgesamt 318 gesicherten Plätzen ergänzen die mehr als 500 öffentlich zugänglichen Radabstellplätze am Hauptbahnhof.

Abstellen Gebührenpflichtig – Notrufsäulen mit Sprechanlage

Das Abstellen der Fahrräder ist gebührenpflichtig. Die Kosten beginnen bei einem Euro pro Fahrrad und Tag, für Lastenfahrräder werden 1,50 Euro fällig. Eine monatliche Buchung kostet 8 Euro. Die Plätze müssen online reserviert werden.

Für die Sicherheit sorgen drei Notrufsäulen mit Sprechanlage zur Hochbahn-Wache sowie eine Videoüberwachung. Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) sieht in der neuen Radstation eine gezielte Stärkung des Radverkehrs auf der zentralen Ost-West-Achse zwischen Bergedorf und Eidelstedt.

Viele Diebstähle in St. Georg

Im Stadtteil St. Georg, zu dem der Hauptbahnhof gehört, registrierte die Polizei im vergangenen Jahr 431 Fahrraddiebstähle. Nur in Winterhude (473 Fälle) und Eimsbüttel (785) wurden mehr Fahrräder gestohlen.

Der rot-grüne Senat plant, die Zahl der überdachten und kostenpflichtigen Fahrradstellplätze in Hamburg von derzeit etwa 28.000 auf 40.000 im Jahr 2030 zu erhöhen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom