Direktverbindung von Hamburg Einzigartige deutsche Insel: Abgeschiedener geht es kaum

Allein die Anreise ist schon ein kleines Abenteuer: Ab sofort ist diese einmalige Insel von Hamburg aus wieder direkt erreichbar.
Die Winterpause des Highspeed-Katamarans "Halunder Jet" ist vorbei. Seit heute, 27. März 2025, ist die neue Saison eröffnet. Die Überfahrt dauert mindestens dreieinhalb Stunden und wird täglich angeboten, wie auf der Website der Reederei unter anderem zu sehen ist. Die Preise für die Reise sind unterschiedlich. Eine Neuerung ist der Familientag, der immer mittwochs angeboten wird, informiert die Reederei FRS auf ihrer Seite.
Helgoland: Kegelrobben im Frühjahr beobachten
Helgoland liegt weit draußen in der Nordsee – und dieses Alleinstellungsmerkmal genießt die Insel, die gemeinhin als "einzige deutsche Hochseeinsel" bezeichnet wird. Auf der Plattform Reisevergnügen, hier werden Reisetipps veröffentlicht, wird Helgoland sogar als "der isolierteste Ort Deutschlands" beschrieben. Ein mildes Klima zeichnet die Insel aus – und zwar über das ganze Jahr hinweg.
Jetzt im Frühjahr, wenn der Katamaran Helgoland wieder von Hamburg aus ansteuert, sind die Kegelrobben für die Inselbesucher ein Highlight. Diese tauschen laut der Helgoland-Homepage nämlich einmal jährlich ihr abgenutztes Fell gegen ein neues. Die Kegelrobben sind indes das ganze Jahr hier zu entdecken.
Ob Kurztrip oder längerer Urlaub: Helgoland bietet vielfältige Möglichkeiten, einen Tag abwechslungsreich zu gestalten. Eine der Empfehlungen für Besucher auf der Seite Reisevergnügen ist der Klippenrandweg. Diese Route ermöglicht es Wanderern, die Insel auf einer Strecke von drei Kilometern zu umrunden und dabei stets das Meer im Blick zu behalten.
Helgoland und seine kunterbunten Hummerbuden
Die bunten Hummerbuden sind ein Hingucker: rote, blaue oder gelbe Häuser reihen sich aneinander und erinnern an skandinavische Städte wie Bergen in Norwegen beispielsweise. Früher dienten diese Schuppen und Werkstätten den Fischern, so der Nordseetourismus. Heute sind in den Räumen beispielsweise Galerien oder Cafés sowie kleine Geschäfte untergebracht. Insgesamt, so informiert der Nordseetourismus weiter, sind es 39 Häuser, die auch als "Hummerhütten" bezeichnet werden. Eine Besonderheit: Es gibt hier auch ein Trauzimmer.
- frs-helgoline.de
- reisevergnuegen.com/helgoland-nordsee-insel
- helgoland.de/so-ist-helgoland
- nordseetourismus.de/bunte-hummerbuden