Wahlkreis-Orakel Pinneberg Fällt hier die Entscheidung über den nächsten Kanzler?

Der Wahlkreis Pinneberg gilt als Kanzler-Orakel. SPD-Mann Ralf Stegner und CDU-Kandidat Daniel Kölbl kämpfen um den Sieg bei der Bundestagswahl am Sonntag.
Pinneberg könnte bei der Bundestagswahl am Sonntag erneut eine Schlüsselrolle spielen. Seit Jahrzehnten hat die Partei, die den schleswig-holsteinischen Wahlkreis gewinnt, auch den Bundeskanzler gestellt. Für die SPD tritt Ralf Stegner an, der bereits 2021 siegreich war. Die CDU schickt Daniel Kölbl ins Rennen.
"Wenn man weiß, dass der Kanzler von der SPD kommt, wenn man hier gewinnt, dann muss man sich ins Zeug legen", sagte Stegner der Deutschen Presse-Agentur. Er räumte ein, dass es derzeit viel Gegenwind gebe. Viele Wähler seien noch unentschlossen. Stegner betonte: "So schwierig die Lage auch scheint, aber Friedrich Merz ist auch nicht gerade eine Stimmungskanone."
Wahlkreis Pinneberg: Die Mischung machts
Die besondere Bedeutung des Wahlkreises Pinneberg erklären beide Kandidaten mit der Bevölkerungsstruktur. "Ich glaube, dass es die Mischung ist, aus den etwas progressiveren Hamburgern und den etwas konservativeren Schleswig-Holsteinern", so Stegner.
CDU-Kandidat Kölbl sieht es ähnlich: "Mit einer Mischung aus Stadt und Land, Jung und Alt, kleineren und höheren Einkommen spiegelt der Kreis Pinneberg gefühlt insgesamt ganz gut die Verhältnisse in der Bundesrepublik wider."
Der 31-jährige Kölbl möchte mit einem Sieg in Pinneberg seinen Beitrag zu einem CDU-Kanzler leisten. Er glaubt nicht an ein "Ausreißerergebnis". Am 23. Februar entscheiden die Wähler in Pinneberg, ob die Serie hält oder gebrochen wird.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa