Direkt an der Binnenalster In diesem historischen Gebäude entstehen Luxuswohnungen
Der Hamburger Hof, eines der bekanntesten Gebäude Hamburgs, wird saniert. Neben Büro- und Handelsflächen sind exklusive Wohnungen mit Alsterblick geplant.
Mit Blick auf die Binnenalster und in direkter Nachbarschaft zum Jungfernstieg entstehen in einem der bekanntesten Gebäude der Hamburger Innenstadt neue Luxuswohnungen. Der Hamburger Hof, dessen markante Sandsteinfassade seit über einem Jahrhundert das Stadtbild prägt, wird ab März 2025 umfassend saniert. Neben Flächen für Büros, Geschäfte, Ärzte und ein Konferenzzentrum sind 28 exklusive Wohnungen geplant. Das teilte die Projektentwicklerin Munich Ergo Assetmanagement GmbH (MEAG) am Mittwoch mit.
Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex erstreckt sich über rund 21.000 Quadratmeter Mietfläche entlang der Achse Jungfernstieg, Große Bleichen und Poststraße. Erstmals wird der historische Bau auch für Wohnzwecke genutzt. Laut "Hamburger Morgenpost" handelt es sich bei den geplanten Wohnungen um viele Ein- und Zweizimmerwohnungen, in Staffelgeschossen seien auch bis zu Vierzimmerwohnungen geplant.
Rooftop-Bar mit Alsterblick für Besucher und Bewohner
Ein Highlight des Projekts ist die geplante Rooftop-Bar mit Blick auf die Binnenalster, die sowohl Bewohnern als auch Besuchern offenstehen soll. Die Baukosten für die umfassende Neugestaltung des Hamburger Hofs sollen im dreistelligen Millionenbereich liegen, wie der NDR berichtet.
Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing bezeichnete das Projekt als "ein wichtiges, großes und schönes Vorhaben – und ein Bekenntnis zur Innenstadt". Besonders hob er hervor, dass der Neubau behutsam in das bestehende Stadtbild integriert werde und neben dem Handel auch Wohnraum entstehe.
Nachhaltige Modernisierung mit historischem Erhalt
Die Neugestaltung wird vom Schweizer Architekturbüro Diener & Diener verantwortet, das sich in einem Architekturwettbewerb durchgesetzt hat. Ein zentrales Kriterium war der respektvolle Umgang mit der historischen Substanz. Die charakteristische Sandsteinfassade bleibt erhalten. Gleichzeitig sollen moderne Elemente wie Photovoltaikanlagen, Geothermie und Absorptionskälte für eine nachhaltige Energieversorgung sorgen.
Auch MEAG-Geschäftsführer Stefan Haas hebt die Bedeutung des Projekts für den Standort hervor: "Mit dem neuen Hamburger Hof schaffen wir ein Quartier mit einem vielfältigen Nutzungskonzept, das die Aufenthaltsqualität am Jungfernstieg erheblich aufwertet." Die Neugestaltung soll die Innenstadt als Wohn- und Geschäftsstandort langfristig stärken. Die Fertigstellung ist für Ende 2029 geplant.
- Medieninformation der MEAG vom 5. Februar 2025
- ndr.de: "Wohnungen statt Einkaufspassage: 'Hamburger Hof' wird umgebaut"
- mopo.de: "Neue Pläne für Prachtbau in bester Lage: Shopping, Büros und eine Rooftop-Bar" (kostenpflichtig)