Walddörferbahn Monatelange Sperrungen auf der U1: Das müssen Fahrgäste wissen

Seit Mitte Juni müssen Fahrgäste der U1 in Hamburg erhebliche Einschränkungen hinnehmen. Die Hochbahn erneuert vier über 100 Jahre alte Brücken rund um Volksdorf. Nun geht die Sanierung in die zweite Phase.
Die Hamburger Hochbahn ist in der zweiten Phase ihres Großprojekts zur Sanierung der Walddörferbahn. Bereits seit Mitte Juni werden nacheinander verschiedene Abschnitte der U1-Strecke rund um Volksdorf gesperrt. Die Arbeiten betreffen vier über 100 Jahre alte Brücken, die erneuert oder grundlegend saniert werden müssen, wie die Hochbahn mitteilte.
Die Streckensperrungen erfolgen in mehreren Phasen: Vom 16. Juni bis 20. Juli war die Strecke zwischen Volksdorf und Ahrensburg West nicht befahrbar. Derzeit, vom 21. bis 27. Juli, betrifft die Sperrung den Abschnitt zwischen Volksdorf und Großhansdorf. Vom 28. Juli bis 18. August können keine Züge zwischen Volksdorf und Buchenkamp fahren.
Weiter Sperrungen bis November – Ersatzverkehr eingerichtet
Weitere Sperrungen im nördlichen Zweigabschnitt folgen vom 19. August bis 8. Oktober zwischen Volksdorf und Ohlstedt, dann auf beiden Abschnitten vom 9. bis 12. Oktober zwischen Buchenkamp, Volksdorf und Ohlstedt sowie vom 13. Oktober bis 30. November auf der Hauptstrecke zwischen Berne und Volksdorf.
Die Hochbahn richtet für alle betroffenen Streckenabschnitte einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. Fahrgäste müssen je nach Verkehrslage mit bis zu 20 Minuten längeren Fahrzeiten rechnen, so die Hochbahn. Auch auf den nicht gesperrten Abschnitten nördlich der U-Bahn-Station Berne kommt es bis Ende November zu Fahrplanänderungen.
Brücken werden ersetzt und instandgesetzt
Im Rahmen des Projekts werden die Brücken am Ahrensburger Weg und am Lerchenberg komplett ersetzt. Die Brücken an der Farmsener Landstraße und am Meiendorfer Weg werden grundlegend instandgesetzt. Zusätzlich nutzt die Hochbahn die Sperrungen für weitere Arbeiten wie die Instandsetzung der Haltestelle Volksdorf, die Erneuerung des Bahnsteigs Buckhorn und Gleisbauarbeiten. Parallel dazu werden zwei Stellwerke modernisiert.
Fahrgäste können sich vor Fahrtantritt auf der Website hvv.de/U1 oder in der HVV-App über aktuelle Änderungen informieren. Vor Ort sollten die Aushänge und Durchsagen beachtet werden.
Der zwei Abschnitt der U1 ganz im Nordosten Hamburgs wird Walddörferbahn genannten, weil sie die sogenannten "Walddörfer" Groß-Hansdorf, Farmsen, Berne, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt an das Steckennetz der Hamburger Hochbahn anschließt.
- Pressemitteilung der Hamburger Hochbahn AG per Mail am 24. Juli 2025
- Eigene Recherche
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.