Feuerwehr im Einsatz Sicherheitslandung am Hamburger Flughafen

Am Hamburger Flughafen hat es eine Sicherheitslandung gegeben. Die Passagiere eines Flugzeugs mussten evakuiert werden.
Am Donnerstagnachmittag ist es zu einer Sicherheitslandung einer KLM-Maschine auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens gekommen. Das Flugzeug mit 186 Passagieren an Bord war auf dem Weg von Stockholm nach Amsterdam unterwegs, als den Piloten ein Triebwerksbrand gemeldet wurde.
Ein Lagedienstsprecher der Feuerwehr Hamburg sagte t-online, dass die Einsatzkräfte gegen 15.09 Uhr zu dem Einsatz am Flughafen gerufen worden seien. Mittlerweile sei der Einsatz weitgehend abgeschlossen, so der Sprecher. Man habe das Triebwerk, in dem es offenbar gebrannt hatte, geöffnet – und dort keine "Verrauchung" mehr feststellen können.
Passagiere wurden aus Maschine evakuiert
Einen größeren Brand an dem Triebwerk hat es also nicht gegeben. Die genaue Ursache der Brandwarnmeldung ist also noch unklar. Ermittlungen dazu laufen. Alle Passagiere seien am Nachmittag sicher aus der Maschine evakuiert worden, so der Sprecher.
Fotos von Reportern vor Ort zeigen die KLM-Maschine auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens – umringt von mehreren Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr.
Flughafen Hamburg nach Vorfall gesperrt
Eine Flughafensprecherin sagte, dass der Flugbetrieb an Norddeutschlands größtem Flughafen wegen des Vorfalls rund eine halbe Stunde gesperrt worden sei. Inzwischen sei der Flugbetrieb wieder aufgenommen worden. Sie bezeichnete das Vorgehen der Piloten als eine Ausweichlandung, in anderen Berichten war von einer Sicherheitslandung oder sogar Notlandung die Rede.
Eine Luftnotlage wird in der Regel nur bei schweren Zwischenfällen in der Luftfahrt erklärt. Mögliche Beispiele sind neben einem medizinischen Notfall, Triebwerksausfälle oder ein Systemausfall an Bord. In den meisten Fällen leitet die Crew anschließend eine Sicherheitslandung ein. Eine Notlandung wird in der Regel nur in den seltensten Fällen eingeleitet, sollte ein Weiterflug die Sicherheit der Passagiere stark gefährden.
Die Passagiere des Fliegers sollen nun offenbar mit Bussen nach Amsterdam gebracht werden. Die Boeing von KLM war am Donnerstag gegen 13.57 Uhr mit leichter Verspätung in Stockholm gestartet, bevor sie gegen 15.45 Uhr in Hamburg aufsetzen musste. KLM fliegt die Verbindung zwischen Stockholm und Amsterdam in der Regel einmal täglich.
- Eigene Recherchen
- Telefonat mit einem Sprecher der Feuerwehr Hamburg
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- flightradar24.de: Verlauf von KL 1220
- aeroreport.de: Hauptsache verständlich: Die wichtigen Abkürzungen der Luftfahrt