Mehr als 200 Quadratmeter groß Ein Mausoleum ohne Tote auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Auf dem Friedhof in Ohlsdorf stehen prunkvolle Mausoleen – die meisten leider verfallen. Die Beigesetzten wurden bereits umgebettet.
Vor über 100 Jahren entstanden auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg 16 Mausoleen. Einige der monumentalen Grabstätten verfallen, weil die Besitzverhältnisse ungeklärt sind. Das mit 222 Quadratmetern Grundfläche größte Mausoleum ist ein achteckiger Zentralbau aus rotem Sandstein, den nach Angaben der Friedhofsverwaltung der Weizenhändler Baron von Schröder 1906 im Stil der Neoromanik errichten ließ. Der von Unkraut umwucherte Kuppelbau ist einsturzgefährdet und kann nicht betreten werden.
- Skurrile Grabinschriften in Ohlsdorf: "Bitte keine Werbung einwerfen"
Zu besonderen Gelegenheiten können Besucher das zweitgrößte Mausoleum des Friedhofs, die Begräbnisstätte der Familie von "Tanker-König" Wilhelm Anton Riedemann (1832-1920), besichtigen. Die Gruftkammer des kirchenähnlichen Kreuzbaus – ebenfalls aus dem Jahr 1906 – sollte bis zu 35 Toten ewige Ruhe bieten. Doch die sieben Verstorbenen, die dort beigesetzt wurden, sind inzwischen alle "ausgezogen".
Der Wunsch, geliebten Angehörigen und sich selbst ein Mausoleum zu errichten, kann auf dem Ohlsdorfer Friedhof auch heute noch verwirklicht werden. Seit 2005 wurden zehn neue Grabstätten in dieser monumentalen Form errichtet.
- Nachrichtenagentur dpa